Navigation überspringen
Potsdam, 13.05.2022

Rundgang und Projektvorstellung auf dem Lottenhof


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt in Kooperation mit dem Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. und dem Förderverein Lottenhof e.V. am 14.05.2022 ab 14:00 Uhr Nachbarinnen und Nachbarn, Akteurinnen und Akteure des Platzes sowie alle Interessierten zum Rundgang und zur Projektbesichtigung auf das Gelände der Geschwister-Scholl-Straße 34, zu einem Rundgang auf dem Lottenhof ein.

Anlass ist der bundesweit ausgetragene Tag der Städtebauförderung. Die Fördermittel in Höhe von rund 2,0 Millionen Euro im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Vorbereitungen zur Sanierung des Lottenhofes nun in die Umsetzung gehen können. Ziel des Vorhabens ist es, ein Kultur-, Nachbarschafts- und Begegnungszentrum als Ort sozialer und kultureller Integration zu entwickeln. Der Förderzeitraum erstreckt sich über vier Jahre.

Die Veranstaltung findet im Beisein von Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg statt, die die Schirmherrschaft für das Sanierungsvorhaben Lottenhof übernommen hat: „Der Lottenhof in Potsdam-West ist mehr als nur ein Kiez-Treff. Das heutige Nachbarschafts- und Begegnungszentrum ist nicht nur ein Ort Miteinander und Kultur auch mit kleinem Geldbeutel zu erleben. Die ehemalige „Scholle 34“ ist selbst als architektonisches Juwel der Ostmoderne ein Kulturgut. Weil mir der Ort und seine Menschen am Herzen liegen und jede Unterstützung wert sind, habe ich mich bereits in meiner Zeit als Bundestagsabgeordnete für die Förderung der Sanierung über das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus eingesetzt. Ich freue mich, dass die Rettung des Lottenhofes nun voranschreitet. Dass ich das Sanierungsprojekt als Schirmherrin begleiten darf, ist mir nicht nur eine große Ehre, es macht mich auch wirklich froh.“

Eine der ersten sichtbaren Maßnahmen in der Umsetzung war die Sicherung der Saaldeckenkonstruktion. Sie prägt mit ihren Pylonen das markante architektonische Außenbild. Ihr Erhalt war Ziel einer umfangreichen Wintersicherung mit dem Aufstellen von inneren Stützen im Auftrag der Landeshauptstadt durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Die Stiftung ist als Eigentümerin der Liegenschaft Kooperationspartnerin in dem Vorhaben.

Maßgeblich getragen wird das Vorhaben durch ehrenamtliches und zivilgesellschaftliches Engagement. Der Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam West e.V. und der Förderverein Lottenhof e.V. setzen sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für das Projekt ein. Seit 2015 entwickelt und koordiniert der Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam West e.V. mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt auch die Aktivitäten auf dem Gelände. Unter anderem wurde mit Fördermitteln des Fachbereichs Wohnen, Arbeit und Integration das Sanierungs- und Nutzungskonzept entwickelt. Gregor Jekel, Fachbereichsleiter für Wohnen, Arbeit und Integration sagt dazu: „Wichtig an dem Vorhaben – und das macht unter anderem seine nationale Bedeutung aus – ist der partizipative Ansatz. Es soll keine Hochglanzsanierung umgesetzt werden, sondern eine gemeinsame Entwicklung des Vorhabens mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern aus Zivilgesellschaft und Nachbarschaft.“

Ab sofort wird das Vorhaben zusätzlich durch einen Beirat begleitet. Seine Zusammensetzung und Einbindung in das Vorhaben werden im Rahmen des Programms zum Tag der Städtebauförderung vorgestellt. Juliane Arasin, 2. Vorsitzende des Vereines Stadtteilnetzwerk Potsdam West e.V., erläutert zur öffentlichen Bekanntmachung des baubegleitenden Beirates: „Mit der Gründung des Beirates wird der erste Schritt im Beteiligungsprozess zum Sanierungsvorhaben getan, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Stiftung, der Stadt und dem Projektsteuerer. Wir nehmen die Rolle als Nachbarschaftsvertreter:innen im Beirat ein und rufen die Menschen im Kiez dazu auf, ihre Anliegen in Bezug auf die Sanierung an uns heranzutragen.“

Potsdam, 13.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-13 13:00:07 Vorherige Übersicht Nächste


465

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter