Navigation überspringen
Potsdam, 06.05.2015

Rettungspunkte im Wald - jede Minute zählt

Wer denkt bei einem Spaziergang oder beim Arbeiten im Wald schon an eine Notfallsituation. Das Mobiltelefon ist doch immer dabei! Aber wie gelangen Rettungskräfte in der Not zu einem abgelegenen Ort? Rettungspunkte erleichtern die Hilfe.

Bei Unfällen oder anderen Problemen im Wald können Retter in Zukunft schneller zu den Unfallopfern finden. Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden zirka 1.700 Rettungspunkte in allen Waldeigentumsarten (Landes- Privat und Kommunalwald) festgelegt und den Regionalleitstellen der Feuerwehren und Rettungsdiensten in Karten und Listen übergeben. Rettungspunkte mindern nicht das Unfallrisiko. Sie dienen vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung ihres Standortes im Wald. Außerdem können Rettungskräfte an den Rettungspunkten abgeholt und zum konkreten Einsatzort geführt werden.

Die Waldarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg und die Forstunternehmen, die in seinem Auftrag arbeiten, bekommen mit ihrem Arbeitsauftrag die nächstgelegenen Rettungspunkte schriftlich mitgeteilt.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg möchte auch Erholungssuchenden ein Auffinden der Rettungspunkte ermöglichen und plant die Rettungspunkte vor Ort zu beschildern. Auf diesen stehen individuelle Bezeichnungen, die im Notfall von den Waldbesuchern oder Mitarbeitern des Landesbetriebs Forst Brandenburg den Rettungskräften über die Notrufnummer "112" mitgeteilt werden können. 

Grundlage der Ausweisung der Rettungspunkte ist die sogenannte „Rettungskette Forst“, welche Maßnahmen und Schritte beschreiben, die vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste zu tun sind.

Bereits jetzt können sie die Rettungspunkte auf der Internetseite des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) herunterladen (http://www.kwf-online.org/rettungspunkte.html). Damit stehen die Daten auch Besitzern eines Smartphones oder anderer GPS-Geräte zur Verfügung. Langfristig sollen Rettungspunkte auch als Apps verfügbar gemacht werden. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg folgt damit einem Bundestrend. Bereits viele andere Landesforstverwaltungen haben ihre Rettungspunkte über den KWF veröffentlicht. 

Potsdam, 06.05.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-05-06 13:16:23 Vorherige Übersicht Nächste


1662

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter