Navigation überspringen
Potsdam, 06.01.2017

Rekordjahr im Potsdamer Standesamt: Man(n) traut sich wieder

Rekordjahr im Potsdamer Standesamt: 1058 Ehen und Lebenspartnerschaften sind im vergangenen Jahr durch die Mitarbeiterinnen des Standesamtes der Landeshauptstadt geschlossen worden. Das ist die größte Anzahl seit dem Jahr 1990. „Heiraten ist wieder In. Und in Potsdam gibt es acht attraktive und exklusive Orte für Ihre Hochzeit. Dazu zählen neben dem Präsidentenflügel des Rathauses als beliebtesten Ort für Eheschließungen das Belvedere auf dem Pfingstberg, die Alte Neuendorfer Kirche am Neuendorfer Anger, das Krongut Bornstedt, das Schloss Kartzow, das Schloss Lindstedt, die Neuen Kammern im Park Sanssouci und das Gemeindehaus Nuthetal“, sagt Mike Schubert, Beigeordneter für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung.

Gemeinsam mit der Leiterin des Standesamtes, Ulrike Wildner, hat Mike Schubert heute die Hochzeits- und Geburtenstatistik für das Jahr 2016 sowie die neue Broschüre „Heiraten in Potsdam“ vorgestellt. In der 62-seitigen Broschüre gibt es alle Informationen rund um das Thema Heiraten in Potsdam. So werden darin alle sieben Orte für Eheschließungen in Potsdam und den vom Potsdamer Standesamt aus betreuten Gemeindehaus Nuthetal in Bergholz-Rehbrücke ebenso vorgestellt wie die wichtigsten Vorbereitungen für den hoffentlich dann einmaligen Tag. Die Broschüre enthält auch einen Budgetplaner, Styling- und Accessoires-Tipps für die Hochzeit sowie Interessantes rund um beliebte Hochzeitsbräuche. Die Broschüre „Heiraten in Potsdam“ erscheint alle zwei Jahre und ist im Internet auf www.potsdam.de/heiraten zu finden.

Zehn Mitarbeiterinnen des Standesamtes Potsdam und eine Mitarbeiterin der Gemeinde Nuthetal haben im vergangenen Jahr die 1058 Eheschließungen durchgeführt, 1009 waren auf dem Gebiet der Landeshauptstadt (Vorjahr 990)  und 49 im von Potsdam aus betreuten Gemeindehaus Nuthetal in Bergholz-Rehbrücke. Insgesamt wurden 43 gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften (Vorjahr 33) vollzogen. „Die angebotenen Eheschließungsorte sind regional und überregional attraktiv, zudem können Paare sich bei uns langfristig für Termine anmelden“, sagt Standesamtsleiterin Ulrike Wildner.

690 Hochzeiten haben im vergangenen Jahr im Eheschließungsraum im Rathaus stattgefunden, es war damit der beliebteste Ort für Hochzeiten in der Landeshauptstadt. In der Rangliste folgen Pfingstberg Belvedere mit 90 Hochzeiten, die Alte Neuendorfer Kirche am Neuendorfer Anger mit 86, das Krongut Bornstedt mit 74, das Schloss Kartzow mit 60 sowie das Schloss Lindstedt, die Neuen Kammern im Park Sanssouci und testweise vor Eröffnung des Kunstmuseums das Palais Barberini mit jeweils drei Hochzeiten. 49 Ehen wurden im Gemeindehaus Nuthetal geschlossen.

Das Standesamt ist zugleich für die Eintragung der Vornamen der neugeborenen Potsdamerinnen und Potsdamer verantwortlich. Die belliebtesten Vornamen im Jahr 2016 waren Marie und Alexander. Bei den Mädchen folgen in der Rangliste auf Marie die Vornamen Sophie, Charlotte, Johanna und Emilia – bei den Jungen auf Alexander die Namen Paul, Emil, Maximilian und Ben.

Potsdam, 06.01.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-01-06 16:05:19 Vorherige Übersicht Nächste


1267

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter