Navigation überspringen
Potsdam, 11.01.2022

Preisgericht kürt Sieger im Masterplan-Verfahren für den Schlaatz


Landeshauptstadt Potsdam

Nach fast elfstündiger Sitzung im Hybrid-Format hat heute das Preisgericht aus Fachleuten unter Vorsitz von Prof. Sophie Wolfrum die drei besten städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe im Masterplan-Verfahren für den Schlaatz ausgewählt. Diese sind:
-              AG.Urban | Berlin
-              bauchplan ).(  Stadtplanung und Landschaftsarchitekten | München
-              Octagon Architekturkollektiv (Leipzig) mit GM013 Landschaftsarchitektur (Berlin)

Mit den drei von der Jury gekürten Büros wird das Verfahren nun weitergeführt. Die nächsten Schritte werden Dialogrunden mit der Öffentlichkeit und entsprechende Überarbeitungen der Entwürfe sein. Die Ergebnisse werden im Juli dieses Jahres erwartet.

Unter dem Motto „Schlaatz_2030“ ist im September 2021 ein europaweiter Wettbewerb zur Umgestaltung und Weiterentwicklung des Stadtteils ausgelobt worden. Neun Büros für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung haben sich mit ihren Entwürfen beteiligt. Das Besondere: Bevor die Experten-Jury, bestehend aus externen Architekten, Landschaftsarchitekten und Vertretern der Wohnungsunternehmen Am Schlaatz, der Stadtverwaltung über die Arbeiten befinden durfte, hatten die Schlaatzerinnen und Schlaatzer Gelegenheit, die Entwürfe zu bewerten. Bereits Anfang Dezember 2021 waren Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die verschiedenen Entwürfe anzusehen und ihre Meinungen dazu abzugeben. Die Kommentare aus dieser Bürgerbeteiligung flossen dann in die Jurysitzung ein.

Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, sagt dazu: „Mit dem Masterplan Am Schlaatz gehen wir neue Wege. Im Unterschied zu anderen Wettbewerben haben die Bewohnerinnen und Bewohner bereits vor Jurysitzung die Chance gehabt, die Ergebnisse sehen zu können und ihre Meinung einzubringen. Dieses Stimmungsbild aus dem Schlaatz hat uns bei der schwierigen Auswahl der Sieger sehr geholfen. Heute haben wir aus den neun eingegangen Beiträgen drei sehr unterschiedliche Konzepte zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. Nun geht das Verfahren in die zweite Phase: Bis Mitte des Jahres wollen wir gemeinsam als Bündnis Am Schlaatz und im Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern diese drei Ideen zu einem Masterplan für die nachhaltig und sozialverträglich Weiterentwicklung des Schlaatz zusammenführen.“

Sebastian Krause, Technischer Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Karl Marx Potsdam ergänzt: „Ende 2015 hatten die vier am Schlaatz tätigen Wohnungsunternehmen beschlossen, im Interesse ihrer Mitglieder und Mieter einen nachhaltigen Entwicklungsprozess für den Stadtteil anzustoßen. Heute, sechs Jahre später, liegen die ersten Ergebnisse vor: Die heute bewerteten Beiträge des Wettbewerbes zeigen, über wie viele originelle Entwicklungsoptionen der Schlaatz verfügt. Jetzt kommt es darauf an, diese Möglichkeiten inhaltlich zu vertiefen und die notwendigen planungsrechtlichen, finanziellen und kommunalpolitischen Voraussetzungen zu schaffen, um sie sozialverträglich umsetzen zu können. Die heutigen Entscheidungen der Jury gehen genau in diese Richtung.“

„Die neun eingegangenen Entwürfe zeigen mit einem breitem Spektrum an Ideen und Potentialen, wie der Schlaatz zukünftig weiterentwickelt werden könnte. Sie legen unterschiedliche Schwerpunkte auf die Qualifizierung und den Ausbau der Freiräume und die Schaffung von Neubauten für Wohnen und Gewerbe. Im weiteren Verfahren geht es darum, die Potentiale der drei besten Ansätze kritisch zu überarbeiten und zu prüfen, inwieweit sie sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Erst in der nächsten Phase des Prozesses wird das Gesamtbild für den Schlaatz der Zukunft entstehen“, sagt die Vorsitzende der Jury, Prof. Sophie Wolfrum.

Das Projekt „Schlaatz 2030“ ist das aktuell größte Stadtumbau-Projekte in Potsdam. Ziel ist es, den Stadtteil am Schlaatz unter Einbeziehung der Einwohnerschaft nachhaltig und sozialverträglich weiter zu entwickeln. Dabei soll zum einen die städtebauliche Verträglichkeit von Neubau für Wohnen und Gewerbe für eine bessere soziale Durchmischung geprüft und erreicht werden. Zum anderen sollen die Freiräume auch unter den Gesichtspunkten Klimawandel und Biodiversität neu strukturiert und aufgewertet werden. Beides zielt auf eine bessere Identifikation mit dem Stadtteil und ein verbessertes Image des Quartiers ab.

Der Masterplan-Prozess ist vom Bündnis für den Schlaatz, bestehend aus Landeshauptstadt Potsdam und den Wohnungsunternehmen im Arbeitskreis Stadtspuren mit Beständen Am Schlaatz, initiiert worden. Bei der Koordination des Verfahrens wird das Bündnis unterstützt vom Büro Luchterhandt & Partner. Für das einjährige Verfahren werden Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder Programm Sozialer Zusammenhalt sowie die eine finanzielle Beteiligung von 130.000 Euro der Wohnungsunternehmen im Bündnis Am Schlaatz eingesetzt, Die Kosten für das Wettbewerbsverfahren belaufen sich auf ca. 430.000 Euro.

 

Potsdam, 11.01.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-01-11 20:11:21 Vorherige Übersicht Nächste


703

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter