Navigation überspringen
Potsdam, 02.11.2016

Potsdamer Schulen aktiv im Energie- und Umweltschutz

Zum feierlichen Abschluss des Schuljahres 2015/16 im „Energiesparprogramm an Potsdamer Schulen“ kamen am 1. November 2016 Oberbürgermeister Jann Jakobs, der Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service, Bernd Richter, und die Fachbereichsleiterin Bildung und Sport, Petra Rademacher mit Vertretern der Energiesparschulen dem Projektpartner EBCsoft GmbH zusammen. Gemeinsam wurde auf das kreative Engagement im Bereich Umweltschutz und Energiesparen des letzten Jahres zurückgeblickt und die erfolgreichsten Schulen ausgezeichnet. Auch für das mittlerweile 4. Projektjahr stand erneut ein großer Prämientopf von über 60.000 Euro zur Verfügung, um die Arbeit der Schulen angemessen zu belohnen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte in seiner Begrüßung: „Wir zeichnen heute die besten der 36 Energiesparschulen des vergangenen Schuljahres aus. Ich muss sagen, dass ich wirklich beeindruckt bin, mit wieviel Kreativität und Durchhaltevermögen die Schülerinnen und Schüler der Projektschulen am Thema Energieeinsparung gearbeitet haben. Sie sind damit ein Vorbild.“

Im Rückblick wurden unter anderem Eindrücke aus dem Jahresprojekt „Licht“ gezeigt. In diesem Projekt gingen Schülerinnen und Schüler mit einem Luxmeter durch ihre Klassenräume und maßen die Beleuchtungsstärke bei Tageslicht. Je nach Messergebnis brachten sie ampelfarbige Aufkleber auf die dazugehörigen Lichtschalter an: Einen grüner Aufkleber für einen dunklen Bereich im Klassenzimmer, für den künstliches Licht benötigt wird – oder einen roten Aufkleber für einen hellen Bereich, für den bei Tageslicht keine zusätzliche Deckenbeleuchtung gebraucht wird. Ziel war es, klare Regeln für die Benutzung des künstlichen Lichts zu erarbeiten und zu verhindern, dass immer alle Lampen eines Klassenraums brennen.

Im nächsten Programmpunkt wurden die fünf erfolgreichsten Energiesparschulen des Schuljahres 2015/16 ausgezeichnet. Sie erhielten einen Scheck für ihr besonderes Engagement und stellten in einer kurzen Präsentation ausgewählte Energiesparaktivitäten ihrer Schule vor. Alle Schulen im Energiesparprogramm erhielten außerdem ein Zertifikat mit der Höhe ihrer Prämiensumme für ihre tolle Arbeit im Energie- und Umweltschutz!

Im Anschluss der Veranstaltung wurde die Plakatausstellung eröffnet. Bei einem kleinen Imbiss konnten sich alle Teilnehmer/innen über die Projekte der einzelnen Schulen informieren, sich inspirieren lassen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Plakatausstellung ist auch weiterhin für die Öffentlichkeit im Stadthaus zu besichtigen.

Das „Energieeinsparprojekt“ wurde vor vier Jahren vom Kommunalen Immobilien Service (KIS), dem Fachbereich Bildung und Sport der Landeshauptstadt Potsdam und der EBCsoft GmbH initiiert. Ziel ist es, das Energienutzungsverhalten nachhaltig zu verändern, um Kosten zu reduzieren und einen bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen an den Schulen zu fördern.

Die ersten fünf Plätze im Schuljahr 2015/16

Mit 85.882 Punkten und einer Geldprämie von 3.956,87 Euro kam die Leonardo-da-Vinci-Schule auf den 5. Platz. Durch das sehr engagierte Energieteam der Schule werden regelmäßig Projekte im Energie- und Umweltbereich initiiert. Unter anderem für die Etablierung von regelmäßigen Energiekontrollgängen erhielt die Schule eine Sonderprämie für dieses „Besondere Projekt zum Thema Energieeffizienz“. Fest etabliert ist die jährliche Projektwoche zum Thema Erneuerbare Energien. Und auch außerhalb des regulären Schulunterrichts ist die Da-Vinci-Schule im Umweltschutz aktiv: So fuhren Schüler/innen der Klasse 11 zum Beispiel zur Klimakonferenz nach Paris.

Die Voltaire-Gesamtschule belegte mit 86.246 Punkten und 3.973,64 Euro Prämie den 4. Platz. In vielen verschiedenen Unterrichtseinheiten sammelte diese Schule nicht nur in naturwissenschaftlichen Fächern Punkte zum Thema Energie. Auch in den verschiedenen Sprachangeboten ist das Energiesparprogramm fest angekommen: So ging es im Latein-Unterricht zum Beispiel um Römische Fußbodenheizung („Im Vergleich zu heute - Modellbau, Funktionsweise, Energieverbrauch“), in einer Englisch-Stunde um Umweltprobleme und umweltfreundliches Verhalten („Was können wir für einen nachhaltigen Lebensstil tun?“) und auf Französisch diskutierten die Schüler/innen über „Zukunftsvisionen zur Umweltentwicklung“.

Mit 115.842 Punkten und einer Geldprämie von 5.337,23 Euro kam die Waldstadt Grundschule auf den 3. Platz. In ihren Agenda-Projekten beschäftigt sich die Schule immer ein Jahr lang mit einem bestimmten Umweltthema – im letzten Jahr war dies das Thema Müll. In Theorie und Praxis lernten die Schüler/innen zum Beispiel Müllvermeidung kennen („Butterbrotpapier statt Alufolie“), rechneten in einer Mathe-Stunde mit Müllmengen, nahmen im Sport-Unterricht an einem Müllsortier-Staffelwettbewerbe teil oder schrieben einen Müll-Ratgeber im Fach Deutsch. Auch konnten die Schüler/innen sich auf einige Ausflüge und Projekttage zu den Themen Erneuerbare Energien, Windkraft und Waldschutz freuen.

Auf den 2. Platz kam die Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné, mit 130.353 Punkten und einer Prämie von 6.005,80 Euro. Die Gewinner des letzten Schuljahres zeichneten sich erneut durch ihr großes Engagement im Energiesparprogramm aus. In nahezu allen Fächern thematisierte die Schule Umwelt- und Energieschutz – ob im Fach Theater („Atomkraft und Sonnenenergie“), in Geografie („Mein ökologischer Fußabdruck“) oder im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften („Wochenberichte zum Thema Energiesparen“). Fachübergreifend ist im Schulalltag fest das Sammeln und Recycling von Altpapier, CD/DVD, Handys, Tintenpatronen und Batterien etabliert.

Die Grundschule am Pappelhain belegte im Schuljahr 2015/16  mit stolzen 174.142 Punkten und 8.023,31 Euro Prämie den 1. Platz! Neben zahlreichen Unterrichtsstunden zu den Themen Strom, Wasser, Klimaschutz oder Müllvermeidung, zeichnete sich die Schule auch durch ihre vielen Projekttage aus, bei denen die Schüler/innen zuvor gelerntes in der Praxis erleben konnten. So gab es zum Beispiel Exkursionen ins Kiezbad am Stern zum Thema Wasserverbrauch oder zu den Stadtwerken Potsdam zum Thema Müllentsorgung.  Ganz engagierte Schüler/innen durften an einem Solartag teilnehmen, bei dem sie an einem Solarmodul und einem Solarkocher experimentieren konnten. Auch kümmerten sich die Energiedetektive um das Energiesparen an der Schule und bereiteten sich zum Beispiel auf die Ferien vor, indem Heizung heruntergedreht und Stecker gezogen wurden. Wir gratulieren zu diesem verdienten 1. Platz!

Potsdam, 02.11.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-11-02 16:53:45 Vorherige Übersicht Nächste


1369

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter