Navigation überspringen
Potsdam, 08.12.2017

Potsdam nimmt Stellung zum Landesnahverkehrsplan

Der zunehmende Autoverkehr in der Innenstadt sowie entlang der Pendlerstrecken ins Umland sind eine große Herausforderungen für Potsdam. Um eine Entlastung zu erreichen, müssen attraktive Alternativen geschaffen werden. Für die Verbesserung der Bahnangebote ist die Landeshauptstadt auf die Mitwirkung des Landes, als Besteller des schienengebundenen Nahverkehrs, angewiesen. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt die mobilitätspolitischen Ziele der Landesregierung, um gemeinsam einen leistungsfähigen und nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr für die Menschen und die Wirtschaft in der Region zu bieten. In seinem Bericht in der heutigen Stadtverordnetenversammlung nahm Oberbürgermeister Jann Jakobs Bezug auf die Stellungnahme der Landeshauptstadt Potsdam zum Nahverkehrsplan des Landes Brandenburg.

„Viele unserer Anliegen werden im Landesnahverkehrsplan aufgegriffen. Allerdings fordern wir, dass die geplanten Verbesserungen im Angebot und in der Infrastruktur für Potsdam umfangreicher und zügiger umgesetzt werden“, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Als dynamischer regionaler Wachstumskern mit großer wirtschaftlicher Bedeutung können wir nicht bis 2023 warten. Die geplante Taktverdichtung des RE 1 muss spätestens zum Fahrplanwechsel 2018/19 realisiert werden.“

Dieser Forderung haben sich auch Brandenburg an der Havel, Lehnin, Groß Kreutz und Werder (Havel) angeschlossen. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt die Initiative der Kommunen uneingeschränkt. Um der Verantwortung des Landes für die gesamte Region Rechnung zu tragen, sollte dies durch das Land verbindlich in den Landesnahverkehrsplan aufgenommen werden.

Positiv bewertet Oberbürgermeister Jann Jakobs die Planungen des Landes zu einer Regionalbahnverbindung zwischen Potsdam über Golm und Marquardt nach Berlin Spandau bis Berlin Gesundbrunnen. Diese Bahnverbindung gehört mit zu den prioritären verkehrspolitischen Zielen der Landeshauptstadt Potsdam, um eine attraktive Alternative für Pendler, insbesondere aus dem wachsenden Potsdamer Norden, nach Berlin und von Berlin zu schaffen. Die Landeshauptstadt unterstützt dieses Vorhaben und wird den Bahnhof Marquardt zur „Mobilitätsdrehscheibe Nord“ entwickeln.

Jakobs schlug in diesem Zusammenhang eine erneute Prüfung der Reaktivierung der Bahnhöfe Bornim-Grube und Satzkorn vor. Die bisherigen Planungen des Landes sehen jedoch eine Umsetzung erst in etwa fünf Jahren vor. „Nicht nur das Wachstum des Potsdamer Nordens sondern auch die rasante Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Golm verlangen rasche Lösungen und angepasste Angebote auf den bestehenden Linien“, betont Jakobs. „Ich werbe mit Nachdruck für angemessene Lösungen, denn von den Verbesserungen profitiert das ganze Land. Nur so kann das zukünftige Pendlerverkehrsaufkommen in beide Richtungen, zwischen Potsdam und Berlin, verträglich abgewickelt werden und eine wirkliche Alternative zum Auto gelingen.“

Abschließend begrüßte Oberbürgermeister Jann Jakobs die beabsichtigte Wiederinbetriebnahme der Stammbahn.

Potsdam, 08.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-12-08 11:20:27 Vorherige Übersicht Nächste


1277

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter