Navigation überspringen
Potsdam, 20.04.2022

Potsdam Museum zeigt „Eine Sammlung - viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“ ab 22. April


Ausstellung im Potsdam Museum: Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute

Das Potsdam Museum zeigt vom 22. April bis 2. Oktober die neue Sonderausstellung „Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“. Das Sammlungsdepot, das die Werke unter konservatorischen Bedingungen sicher und von der Öffentlichkeit abgeschirmt verwahrt, hat sich 2021 temporär für die Blicke und Wünsche der Potsdamer, Potsdamerinnen und ihrer Gäste geöffnet. Das Stadtmuseum lud zum Diskurs, zur Beteiligung und zur Mitbestimmung ein. Und so votierten im Rahmen des Projektes »Demokuratie« mehr als 160 Bürgerinnen und Bürger aus einer Auswahl von über 270 Objekten der städtischen Kunstsammlung.

Die Stimmen flossen in die Ausstellung ein, die ein breites Spektrum künstlerischer Handschriften und eine thematische Vielfalt innerhalb der Sammlung umfasst. Entsprechend gliedert sich die Ausstellung in verschiedene Themenräume, unter anderem in „Potsdam – Bilder einer Stadt zwischen gestern und heute“, „Natur – Rückzugsort oder gescheiterte Sehnsucht?“ und „Abstrakte Tendenzen – Wildes und Poetisches“.

Zu sehen sind insgesamt 60 Werke von 41 Künstlerinnen und Künstlern; vor allem Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von 1900 bis heute – darunter wiederentdeckte Schätze und noch nicht präsentierte Neuzugänge der vergangenen Jahre. Die Diversität der Perspektiven zieht sich durch die Ausstellung. Neben ausgewählten Kommentaren gibt es auch eine digitale Vertiefungsebene und eine Statistik, die den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von den Teilnehmenden und ihrer Wahl verschaffen.

Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums und Ausstellungskuratorin, war die Zusammenarbeit mit Schulen ein besonders Anliegen: „Die Ausstellung ist durch den intensiven gemeinsamen Prozess der Vorbereitung bestimmt. Zu erstaunlichen Ideen gelangten Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Potsdam und des Leonardo da Vinci Campus in Nauen. Ihre Beiträge, darunter ein Filmprojekt mit den Akteurinnen und Akteuren, sind in zwei Ausstellungsräumen zu sehen.“

Auch mit weiteren Ausstellungselementen wird der Gedanke der Mitbestimmung aufgegriffen. So lädt eine Wandgestaltung am Ausgang dazu ein, „neu zu kuratieren“, Kinder können sich beim Puzzeln mit einem zentralen Exponat auseinandersetzen und die Besucherinnen und Besucher werden gefragt: Welches Bild fasziniert Sie am meisten und warum?

Ein umfangreiches Begleitprogramm mit vielen neuen Formaten lädt zum abwechslungsreichen Ausstellungs- und Depotbesuch ein. Zur Ausstellung erscheint außerdem ein begleitender Katalog.

Im Überblick - Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Wolfram Baumgardt, Ilse Fischer, Philipp Franck, Werner Gottsmann, Karl Hagemeister, Otto Heinrich, Christian Heinze, Martin Hoffmann, Otto Hundt, Hans Klohss, Max Koch, Ernst Ludwig Kretschmann, Paul Kuhfuß, Magda Langenstraß-Uhlig, Anna Lehmann-Brauns, Wolfgang Liebert, Harald Metzkes, Achim Mogge, Christa Panzner, Peter Panzner, Uwe Pfeifer, Stefan Plenkers, Curt Querner, Barbara Raetsch, Karl Raetsch, Susanne Ramolla, Kurt Robbel, Peter Rohn, Squaw Hildegard Rose, Gertrude Sandmann, Joachim Scheel, Scheiner, Alfred Schmidt, Hannah Schreiber de Grahl, Siegward Sprotte, Wolfgang Thiel, Unbekannter Künstler, Stephan Velten, Ulla Walter, Wolfgang Wegener, Anna Werkmeister

Potsdam, 20.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-20 14:07:26 Vorherige Übersicht Nächste


717

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter