Navigation überspringen
Potsdam, 27.01.2023

Potsdam gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus


Offizielle Veranstaltungen am 27. Januar in Potsdam auf dem Willi-Frohwein-Platz und in der Gedenkstätte Lindenstraße

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fanden am 27. Januar 2023 in Potsdam Gedenkveranstaltungen statt. 

Um 10:30 Uhr erinnerte Bürgermeister Burkhard Exner zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums sowie mit der Initiative Omas gegen Rechts an den Holocaust und die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Die Musikerin Hanna Weissgerber gestaltet das musikalische Programm.

Um 14 Uhr lhatten die Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ zu einer Gedenkstunde eingeladen. Oberbürgermeister Mike Schubert, Gedenkstättenleiterin Maria Schultz und die stellvertretende Leiterin des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Julia Moldenhawer, sprachen zu den Teilnehmenden. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkveranstaltung vom Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Geltow.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Wir alle sehen die Freiheit für ganz Europa derzeit bedroht, weil Krieg herrscht in Europa. Der 27. Januar 1945 ist und bleibt Auftrag für uns alle, uns stark zu machen, damit die Welt vom Joch des Krieges, der Zerstörung und Entmenschlichung befreit wird.“

Um 17 Uhr lesen in der Gedenkstätte Lindenstraße die Schauspieler Hans Machowiak und Alexander Bandilla aus dem fiktiven Briefroma „Adressat unbekannt“, der 1938 in den USA unter dem Pseudonym Kressmann Taylor erschienen ist. Der Roman erzählt die Geschichte einer zerbrochenen Freundschaft zweier Männer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Der 27. Januar ist seit 1996 ein bundesweit gesetzlicher Gedenktag und bezieht sich auf die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945.
 

Potsdam, 27.01.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-01-27 15:40:38 Vorherige Übersicht Nächste


400

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter