Navigation überspringen
Potsdam, 04.03.2021

Positive Bilanz der Ausweitung der Potsdamer Teststrategie


2506 Schnelltests an ersten beiden Tagen / Erfolgreiche Testreihe und hohe Beteiligung an den drei Schulen / Nächste Phase Pandemiebewältigung

Die Landeshauptstadt Potsdam zieht eine positive Bilanz nach den ersten Tagen der Ausweitung der Potsdamer Teststrategie. Seit Montag können Potsdamerinnen und Potsdamer in Apotheken und Testzentren in der Landeshauptstadt kostenlose Schnelltests durchführen lassen. Bis Mittwochabend haben insgesamt 2506 Bürgerinnen und Bürger dieses Angebot wahrgenommen. Fünf Schnelltestergebnisse waren positiv, die Bestätigung der PCR-Testergebnisse dazu stehen aktuell noch aus. Darüber hinaus sind in dieser Woche die systematischen Tests an drei ausgewählten Schulen gestartet.

„Unser freiwilliges Testangebot wird durch die Potsdamerinnen und Potsdamer gut angenommen“, so Oberbürgermeister Mike Schubert. „Das Testen ist ein Baustein für weitere Schritte zur Öffnung des gesellschaftlichen Lebens in den kommenden Tagen und Wochen. Durch die kostenlosen Schnelltests, die Testungen an den Schulen in dieser Woche sowie der Gemeinschaftsunterkunft und der Suppenküche, werden wir ein genaueres Bild der Infektionslage erhalten“, so Schubert.

Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin, die ab Montag Öffnungsszenarien in Regionen zulassen, sagt Schubert: „Es ist gut, eine Perspektive für die Wirtschaft und die Kultur zu haben. Aber der Begriff der Region ist ein Problem. Eine Stadt oder ein einzelner Landkreis für sich genommen ist keine Region. Wir betrachten in Potsdam wegen der Pendlerbewegung mit Berlin und dem Umland schon lange nicht nur unsere eigenen Werte. Dafür haben wir extra eine eigene Ampel entwickelt. Daher brauchen wir eine Klärung des Begriffs Region. Unsere Erfahrungen mit dem kostenlosen Testen in Kitas, Schulen und Apotheken können uns bei der Umsetzung der Teststrategie jetzt helfen. Deswegen wäre weitere landesweite Modelle zur schrittweisen Öffnung mit Testung, so wie beim Impfen mit Hausärzten vernünftig.“

Ergebnisse der systematischen Schultestungen
Am Dienstag sind in der Eliteschule des Sports „Friedrich-Ludwig-Jahn“ knapp 170 Schnelltests durchgeführt, die im Ergebnis alle negativ waren. Es gab eine hohe Bereitschaft zum Testen unter den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern. Gestern wurden in der Grundschule 3 Bornstedter Feld Tests angeboten. Insgesamt wurden 141 Schülerinnen und Schüler sowie 18 Personen aus der Lehrerschaft getestet. Am heutigen Donnerstag wurden Testungen an der Gesamtschule Schilfhof durchgeführt. 23 Personen aus der Lehrerschaft, eine Schulbegleiterin sowie 95 Schülerinnen und Schüler wurden getestet. Alle Schnelltests an den Schulen waren negativ. Um ein noch genaueres Bild der Infektionslage zu bekommen soll in der kommenden Woche auch eine Gemeinschaftsunterkunft sowie die Suppenküche einer flächendeckenden Testung unterzogen werden.

Bilanz Schnelltestungen der Erzieherinnen und Erzieher
Bereits zum 1. Februar wurden Schnelltests für Kitapersonal eingeführt. Seit dem 1. Februar wurden 5000 Spucktests pro Woche in den Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Insgesamt waren das 20.000 Spucktests im Februar. Im gleichen Zeitraum gab es 18 positive Spucktests, die sich in der folgenden PCR-Abklärung alle als negativ erwiesen haben. Nach den PoC-Antigen-Tests in dieser Woche zeigten insgesamt 24 Schnelltests in Kindertageseinrichtungen und Hortes ein positives Ergebnis. Acht davon waren im Ergebnis des PCR-Tests negativ, die restlichen Ergebnisse der PCR-Tests stehen noch aus.

Nächste Phase Pandemiebewältigung
In den kommenden Wochen und Monaten wird es darum gehen, gleichzeitig die Pandemie zu bewältigen und die Stadt darauf vorzubereiten, durch kluge Teststrategien und Konzepte wieder mehr Öffnungen und Normalität im städtischen Leben zu ermöglichen – im Wirtschaftsleben, bei Kunst, Kultur, Sport und den Bürgerdienstleistungen. Nach einem Jahr in Doppelfunktion der Geschäftsbereichsleitung und Leiterin des Verwaltungsstabes wird die Beigeordnete Brigitte Meier im Laufe des Monats die Leitung des Verwaltungsstabes abgeben und die Fachbereiche Soziales und Inklusion sowie den Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration wieder komplett übernehmen. „Ich danke Brigitte Meier für ein Jahr vollsten Einsatz in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Der Stab hat gute Arbeit geleistet und leistet sie noch, denn die Pandemie-Lage ist noch nicht beendet“, so der Oberbürgermeister. Die Koordinierung der Stabsarbeit wird im Laufe des Monats direkt dem Oberbürgermeister zugeordnet.

Ein Jahr Verwaltungsstab-Corona
Vor genau einem Jahr hat der Verwaltungsstab-Corona zum ersten Mal getagt. Insgesamt gab es seither 334 Lagebilder, 788 Seiten Lagebesprechungsprotokolle und 173 Sitzungsstunden. Die längste Sitzung fand am 22. März 2020 statt und dauerte 230 Minuten, die kürzeste Sitzung fand am 4. Januar 2021 statt und dauert 17 Minuten. Der Verwaltungsstab Corona wurde zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie eingerichtet und tagt aktuell drei Mal wöchentlich.

 

Potsdam, 04.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-04 21:07:09 Vorherige Übersicht Nächste


709

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter