Polizeimeldung: Telefonbetrüger aktiv- die Polizei warnt
21.09.2017, 13.00 Uhr
Am gestrigen Tage erhielten mehrere Potsdamer Bürger Anrufe von einem vermeintlichen Horst Albrecht vom Landeskriminalamt. In dem Telefonat wurden mitgeteilt, dass eine Jugendbande festgenommen wurde und in einem Notizblock die Anschrift des Bürgers vermerkt war. In den nächsten Tagen sollen dann zwei Beamte an der Wohnanschrift vorbei kommen, um Auskünfte über das etwaige Vermögen der Bürger zu besprechen. Ein Termin wurde am Telefon nicht vereinbart. Die Potsdamer legten ein gesundes Misstrauen an den Tag und informierten die Polizei.
Die Polizei warnt vor den verschiedenen Betrugsmaschen. Ob nun angeblicher Enkel, falscher Polizist oder ein Großgewinn?
Lassen Sie sich niemals auf dubiose Geldforderungen ein, von wem und unter welchem Vorwand auch immer!
Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen. Geben sie keine Details Ihrer familiären oder finanziellen Verhältnisse preis!
Halten sie Rücksprache mit Ihren Angehörigen!
Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen. Vereinbaren sie einen späteren Gesprächstermin, damit sie in der Zwischenzeit die Angaben z.B. durch einen Rückruf bei der örtlichen Polizei überprüfen können!
Rufen Sie die Polizei zurück. Verwenden Sie dazu die öffentlich bekannte Telefonnummer ? ABER NICHT die Nummer, die die Anruferin oder der Anrufer Ihnen möglicherweise gegeben hat oder die auf dem Display angezeigt wurde!
Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Nummer des Anrufers!
Übergeben Sie kein Geld an Personen, die Ihnen nicht persönlich bekannt sind! Überweisen sie kein Geld!
Haben sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei ? Nutzen Sie dazu die Telefonnummer: 110
Informieren sie im Zweifelsfall immer zeitnah die Polizei!
Potsdam, 22.09.2017Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg
