Polizeimeldung: Leblose Frau aufgefunden
Potsdam, Stadtteil Kirchteigfeld
Am Freitagmorgen, gegen 07:30 Uhr, erhielt die Polizei die Information, dass es in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Kirchsteigfeld vermutlich zu einem Tötungsdelikt gekommen sei.
Nachdem die Einsatzkräfte die in dem Hinweis benannte Wohnung eines Ehepaares in dem Mehrfamilienhaus geöffnet und betreten hatten, fanden sie eine leblose Frau (45) vor. An dem Leichnam waren Spuren von Gewalteinwirkung zu erkennen. Die Morduntersuchungskommission der Polizeidirektion West nahm daraufhin die Ermittlungen zum Verdacht eines Tötungsverbrechens gegen Unbekannt auf.
Während der ersten Ermittlungshandlungen stellte sich heraus, dass es sich bei der Verstorbenen um die Bewohnerin der Mietwohnung handelte. Hinweise zum Aufenthalt des Ehemannes, der ebenfalls dort gemeldet war, gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Polizei leitete daraufhin umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein und suchte nach dem Mann sowie seinem PKW. Diese Fahndungsmaßnahmen führten jedoch nicht zum Auffinden des gesuchten 49-Jährigen.
Gegen 09:30 Uhr ereignete sich auf der BAB 115, zwischen den Anschlussstellen Potsdam Babelsberg und Potsdam Drewitz in Richtung BAB 10 ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen betrat ein Mann unvermittelt die Fahrbahn. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen ihm und einem LKW, wodurch der Mann tödlich verletzt wurde.
Ersten Ermittlungen zufolge, handelte es sich bei dem Verunfallten, um den 49-jährigen Ehemann der zuvor tot aufgefundenen Frau.
Zum genauen Unfallhergang, den Todesumständen der Frau und möglichen Zusammenhängen dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei der Polizeidirektion West weiterhin an. Die Staatsanwaltschaft Potsdam entscheidet derzeit über eine Sektion der beiden Leichname.
Zur Unfallbergung und Unfallaufnahme mussten mehrere Fahrspuren der BAB 115 für etwa drei Stunden in Richtung AD Nuthetal gesperrt werden. Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Daraus ergaben sich mehrere Kilometer Verkehrsbeeinträchtigungen.
Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg
