Navigation überspringen
Potsdam, 07.06.2012

Neue Fachkräfte für die digitalisierte Medienwelt

Am 8. Oktober 2012 startet an der HFF „Konrad Wolf ein neuer BA-Studiengang „Digitale Medienkultur“, für den sich interessierte Studierende bis zum 15. Juli bewerben können.

Ob zunehmende Medienkonvergenz, mögliche Interaktivität, 3D-Effekte oder universell verfügbare Medienangebote – die Implementierung digitaler Technologien und die damit einhergehenden neuen Einsatzmöglichkeiten von audio-visuellen Inhalten auf den diversen digitalen Medienplattformen haben die Mediennutzung revolutioniert.

Doch gerade die aktuelle Debatte um das Urheberrecht – nicht zuletzt programmatisch dominierender Inhalt einer neu gegründeten Partei mit großen Erfolgen bei der Wählerschaft – zeigt, dass sich die Digitalisierung keineswegs in technischen Innovationen erschöpft, sondern ursächlich ist für eine neue, digitale Medienkultur mit gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Auswirkungen. Eine veränderte Wahrnehmung, neue Bedürfnisse, aber auch Unsicherheit über etwaige Gefahren der Nutzung führen zu mannigfaltigen Herausforderungen – insbesondere für Medien produzierende Unternehmen.

Um nicht nur diese aktuellen Diskussionen aufzunehmen, sondern alle Prozesse der Digitalisierung sowohl konzeptionell als auch kritisch reflexiv zu begleiten, bedarf es vermehrt qualifizierter medienwissenschaftlicher Fachleute. Diesem Bedarf entspricht der an der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ neu gegründete grundständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Bachelor-Studiengang „Digitale Medienkultur“.

Ab dem 8. Oktober wird jungen Studierenden hier auf höchstem Niveau eine ganzheitliche Sicht auf die aktuelle Welt der Medien vermittelt. Dazu gehören sowohl Kenntnisse über Medienkultur und die gesellschaftliche Bedeutung der digitalen Medien, über Medientheorie und -forschung, über Dramaturgie, Produktion und Realisation, Markt und Einsatzmöglichkeiten, aber auch Grundlagen im Umgang mit digitaler Medientechnik.

Einzigartig im deutschsprachigen Raum erfolgt die Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit den anderen HFF-Studiengängen. Auf diese Weise fließen praktisch-künstlerische Aspekte, technologische und produktionstechnische Grundlagen in die wissenschaftlichen ein. Kleine Gruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung. Die Studierenden erhalten so eine interdisziplinäre, praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung und damit beste Voraussetzungen für das Berufsleben.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind Redaktionen von Fernsehsendern und Produktionsfirmen mit Ausrichtung auf digitale Medien, die redaktionelle Mitarbeit bei der Erstellung multimedialer/digitaler Plattformen wie auch digitaler Archive sowie die wissenschaftliche Mitarbeit in Einrichtungen der Medien- und Marktforschung. Die Ausbildung ermöglicht zudem das Entdecken eigener Forschungsfelder und -fragen, die in einem anschließenden Masterstudiengang vertieft werden können.

Alle notwendigen Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, der Bewerbungsfrist und -verfahren finden sich in Kürze auf der HFF-Website unter www.hff-potsdam.de.

Potsdam, 07.06.2012

Veröffentlicht von:
Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"

Info Potsdam Logo 2012-06-07 11:12:55 Vorherige Übersicht Nächste


11634

Das könnte Sie auch interessieren:

Landeskriminalamt weiter erfolgreich bei Indizierung rechtsextremistischer Musik

Landeskriminalamt weiter erfolgreich bei Indizierung rechtsextremistischer Musik

02.07.12 - Das Landeskriminalamt nutzt das Jugendschutzgesetz weiter erfolgreich im Kampf gegen die Verbreitung rechtsextremistischer Inhalte. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres setzte die Bundesprüfstelle für ...
FDP: Medienabgabe statt GEZ-Daten-Sammelflut

FDP: Medienabgabe statt GEZ-Daten-Sammelflut

15.10.10 - Die medienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Linda Teuteberg macht sich für die Abschaffung der Gebühreneinzugszentrale stark: "Die GEZ ist nicht nur ein bürokratisches Monster, sondern auch unter ...
Berlin-Brandenburg ist Top-Filmmarke

Berlin-Brandenburg ist Top-Filmmarke

15.02.10 - „Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist eine der leistungsstärksten Medienregionen in Deutschland - und wird zunehmend auch als der Medienstandort mit den größten Zukunftsaussichten bundesweit ...
Computer, Handy & Co: Klick mit tausend Risiken

Computer, Handy & Co: Klick mit tausend Risiken

03.12.09 - Mit dem Schenken von Computer, Handy & Co. ist es nicht getan. Vermittlung von Medienkompetenz gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der Erziehung von Kindern. Broschüre der Polizei vermittelt wertvolle ...
So unterstützen Sie Ihr Kind bei der Medienkompetenz

So unterstützen Sie Ihr Kind bei der Medienkompetenz

14.11.09 - Medien lassen sich nicht mehr aus unserem Alltag wegdenken. Sie dienen der Information, der Unterhaltung sowie der Entspannung und sind in der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und in vielen anderen Bereichen ...

 
Facebook twitter