Navigation überspringen
Potsdam, 16.02.2022

Neue Bodenrichtwerte für die Landeshauptstadt Potsdam beschlossen


Bodenpreisentwicklungen bleiben weiterhin dynamisch

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Potsdam hat für das Gebiet der Landeshauptstadt zum Stichtag 1. Januar 2022 neue Bodenrichtwerte beschlossen. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens innerhalb abgegrenzter Gebiete für vergleichbare Lage und Nutzungen. Für Potsdam wurden in Auswertung aller Grundstücksverkäufe des letzten Jahres 106 zonale Richtwerte für Bauland und drei Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen ermittelt. Diese werden voraussichtlich Anfang März 2022 im amtlichen Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg (https://www.boris-brandenburg.de) veröffentlicht und stehen für eine kostenfreie Nutzung zur Verfügung. Die aktuellen Bodenrichtwerte bilden unter anderem die Grundlage des neuen Grundsteuermodells zum Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 2022.

„Potsdam ist als Landeshauptstadt und in unmittelbarer Nähe zur Metropole Berlin ein begehrter Immobilienstandort. In der wachsenden Stadt besteht eine große Nachfrage nach Baugrundstücken. Dem jedoch steht nur ein begrenztes Angebot entgegen. Ein anhaltend niedriges Zinsniveau und das am Markt reichlich vorhandene Kapital setzen den Immobilienmarkt zusätzlich unter Druck. Wer ein Baugrundstück für sein Eigenheim sucht, musste im Jahr 2021 mit durchschnittlich 545 Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche rechnen“, sagt Winfried Schmidt, Vorsitzender des Gutachterausschusses.

Dieser Preisdruck spiegelt sich in den Beschlüssen der neuen Bodenrichtwerte wieder. Sowohl bei Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau als auch für den Geschosswohnungsbau stiegen die Bodenrichtwerte um +10 bis +200 Euro je Quadratmeter Grundstücksfläche. Auch die Bodenrichtwerte für eine gewerbliche Nutzung erhöhten sich im Durchschnitt um 35 Euro. Bei 17 Bodenrichtzonen für baureifes Land blieben die Werte unverändert. Für sieben innerstädtische Gebiete wurden erstmalig Bodenrichtwerte ermittelt. Neu ist auch die Ausweisung von zwei Bodenrichtwerten für Wohnbauland im planungsrechtlichen Außenbereich.

Überblick zum aktuellen Bodenrichtwertniveau (Auswahl):

Individueller Wohnungsbau
gute bis sehr gute Wohnlage:    600 – 1.500 Euro/Quadratmeter
mittlere Wohnlage:                    400 – 650 Euro/Quadratmeter
städtische Randlage:                100 – 450 Euro/Quadratmeter

Geschosswohnungsbau
gute bis sehr gute Lage:            600 – 1.500 Euro/Quadratmeter
mittlere und einfache Lage:       430 – 900 Euro/Quadratmeter

Gemischt genutzte Bauflächen
Stadtzentren Potsdam und
Babelsberg:                                800 – 1.800 Euro/Quadratmeter
Randlage zu den Stadtzentren:  430 – 1.000 Euro/Quadratmeter

Gewerbebauflächen                   90 – 900 Euro/Quadratmeter

Land- und forstwirtschaftliche Bodenrichtwerte
Acker:                                        1,50 Euro/Quadratmeter
Grünland:                                   0,90 Euro/Quadratmeter
Forst (mit Aufwuchs):                 0,70 Euro/Quadratmeter

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gutachterausschüsse des Landes Brandenburg (https://www.gutachterausschuss-bb.de/). Bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses können auch Auskünfte über Bodenrichtwerte älterer Jahrgänge für den Bereich der Landeshauptstadt Potsdam bzw. Informationen über den Potsdamer Grundstücksmarkt telefonisch unter 0331 289 31 82 oder 0331 289 31 83 eingeholt werden. Anfragen können auch per E-Mail an Gutachterausschuss@Rathaus.Potsdam.de oder Telefax unter 0331 289 84 3183 gerichtet werden.

Potsdam, 16.02.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-02-16 14:25:44 Vorherige Übersicht Nächste


1039

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter