Natur neu entdecken – Qualifizierung in der Umweltbildung EU-Projekte stellen sich vor
Unternehmensförderung, Unterstützung von Arbeitssuchenden, Forschungsprojekte, Modernisierung im ländlichen Raum: Mehr als 22.000 Projekte und mehr als 400.000 Menschen in Brandenburg haben durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) profitiert. Wie vielfältig die EU-Förderungen sind, stellt die aktuelle Informationskampagne „AUCH GANZ SCHÖN“ der Landesregierung dar. Verantwortliche geförderter Projekte berichten in Interviews über ihre ganz persönlichen Erfolge. Neu auf der Website www.eu-fonds.brandenburg.de: „Weiterbildung für Existenzgründer“ aus Potsdam.
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Brandenburg e.V. setzt sich für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch lokaler Umweltbildungsakteure ein. „Es gibt einen klaren Bedarf an Qualifizierung im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir kennen viele Umweltbildner und die suchen nach solchen Angeboten. Eine Hauptzielgruppe der Umweltbildung sind Kinder und Jugendliche – und für die muss man Angebote schaffen. Durch die stetige Bebauung freier Flächen wird es immer schwieriger direkte Naturerfahrungen zu machen. Das gilt ganz besonders für die Generation, die gerade aufwächst. Und das ist der Punkt an dem wir ansetzen“, erklärt Doreen Gierke, Vorstandsmitglied des ANU Brandenburg e.V. Die Weiterbildungsreihe "Mit Umweltbildung in die Selbstständigkeit – Weiterbildung für Existenzgründer" zielt darauf ab, Neueinsteiger und „alte Hasen“ für ihre selbstständige Arbeit als Umweltbildner zu qualifizieren. Neben methodischen Grundlagen sollen auch Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Management und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden.
Doreen Gierke erläutert im Gespräch die Notwendigkeit ihrer Arbeit und die Herausforderungen, die mit der Fördermittelbeantragung einhergehen.
Potsdam, 04.07.2013Veröffentlicht von:
MUGV
