Navigation überspringen
Potsdam, 31.01.2020

Natur des Jahres 2020 bei der Grünen Stunde


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 4. Februar 2020, um 14.30 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam die Natur des Jahres 2020 thematisiert. Die Museumsgäste erfahren von der wissenschaftlichen Volontärin Nancy Armas Martinez, welche Tiere und Pflanzen in diesem Jahr ausgewählt wurden und warum. Gemeinsam wird auf die Botschafter, wie Turteltaube und Maulwurf, mit Sekt oder Selters angestoßen.

Jedes Jahr küren diverse Naturschutzorganisationen und Umweltverbände beispielsweise Tiere, Pflanzen oder Lebensräume des Jahres. Ausgewählt werden Arten, die gefährdet sind, eine einzigartige Lebensweise haben oder auf die aus anderen Gründen aufmerksam gemacht werden soll. Die Schwarzblauen Ölkäfer sind sagenumwobene Insekten: Welche Kraft hat ihr Gift wirklich? Was macht die Auen-Schenkelbiene so besonders? Warum ist die Turteltaube so stark gefährdet? Besuchende erfahren Wissenswertes über ausgewählte Arten und entdecken in einer kurzen Führung durch das Museum zahlreiche Vertreter der Natur des Jahres.

Zum Schmetterling des Jahres wurde beispielsweise der Grüne Zipfelfalter gekürt. Diese auffallend gefärbte Art ist sehr anspruchslos, doch trotzdem sinken die Bestandszahlen deutschlandweit. Dies gilt auch für den Schwarzblauen Ölkäfer, die Zauneidechse und zahlreiche andere Arten, die zur Natur des Jahres gekürt wurden. Besuchende erfahren, wann und wo diese besonderen Tiere noch zu finden sind. Die Finger-Scharlachflechte und das Schöne Federchenmoos sind ebenfalls ausgewählte „Gewinner“ in ihren Kategorien. Obwohl sie heute noch nicht selten sind, fürchten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ihr Fortbestehen. Der Klimawandel bedroht insbesondere Arten, die kühl-temperierte Gebiete bevorzugen.
Gäste der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Die Teilnahme beträgt 2,50 Euro zuzüglich zum Museumseintritt. Sekt, Orangensaft und Kekse sind im Preis enthalten. Eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0331 289 67 07 ist gewünscht, da der Platz im Veranstaltungsraum auf 20 Personen ausgelegt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

 

Museumsadresse:
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 289-6707
www.naturkundemuseum-potsdam.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr sowie am Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr mit ermäßigtem Eintritt

Potsdam, 31.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-31 11:42:23 Vorherige Übersicht Nächste


889

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter