Navigation überspringen
Potsdam, 22.07.2013

NABU: Kormoranverordnung auslaufen lassen!

Die brandenburgische Kormoranverordnung läuft im September dieses Jahres aus. Sie gestattet unter anderem den Abschuss von Kormoranen außerhalb von Schutzgebieten und die Verhinderung von neuen Kormorankolonien. Schon beim Erlass der Kormoranverordnung hatte der NABU darauf hingewiesen, dass es für die Verordnung keine fachliche Begründung gibt und dass sie rechtlich sehr bedenklich ist. 

Inzwischen hat sich viel getan: Der Bestand der Kormorane in Brandenburg hat stark abgenommen und liegt jetzt deutlich unter dem Wert von 2.000 Paaren, den die Landesregierung früher selbst als Untergrenze festgelegt hat. Der Bestand konzentriert sich sehr stark auf eine Kolonie im Nationalpark Unteres Odertal, während andere große Kolonien zusammenbrechen. Waschbär und Seeadler sind als natürliche Feinde des Kormorans aufgetreten und für diese Entwicklung verantwortlich.

Der immer wieder pauschal behauptete fischereiwirtschaftliche Schaden in natürlichen Gewässern ist weniger belegt denn je – das wurde auch vom Verwaltungsgericht bestätigt. Eine neue Studie hat ermittelt, dass die kormoranbedingte Sterblichkeit der Aale lediglich bei einem Prozent liegt. 

Und nicht zuletzt hat sich herausgestellt, dass der allergrößte Teil der geschossenen Kormorane nicht aufgrund der Kormoranverordnung geschossen wurde, sondern an Fischteichen in Schutzgebieten, in denen eine separate Genehmigung beantragt werden muss und auch weiterhin beantragt werden kann. Vergrämungsabschüsse an natürlichen Gewässern führen lediglich zu vermehrtem Hin- und Herfliegen und höherem Nahrungsbedarf der Kormorane.

NABU-Vorstandsmitglied Helmut Brücher: „Die Kormoranverordnung ist sinnlos und ändert nichts am fischereilichen Ertrag. Sie ist ein schwerer Eingriff in die Natur. Sie sollte jetzt endlich beerdigt werden.“

Potsdam, 22.07.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-07-22 11:19:53 Vorherige Übersicht Nächste


1409

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter