Navigation überspringen
Potsdam, 30.07.2019

Moderne Modulbauten dominieren Kita-Tour


Oberbürgermeister Mike Schubert besuchte die neue Modulkita Fahrland, die Kita Löwenzahn und die Kita Sausewind Oberbürger

Oberbürgermeister Mike Schubert, der kommissarische Fachbereichsleiter Bildung, Jugend und Sport, Dr. Reiner Pokorny und der Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service Potsdam (KIS), Bernd Richter, besuchten am Dienstag, den 30. Juli 2019 drei Kita-Baustellen in unterschiedlichen Bauphasen.

Der Kommunale Immobilien Service hat aktuell fünf Großprojekte im Kitabereich, neben den drei heute besuchten Einrichtungen, also der neuen Modulkita in Fahrland und den beiden Modulbauten der Kita Löwenzahn im Ginsterweg und der Kita Sausewind in der Lotte-Pulewka-Straße, sind das noch die Kita Regenbogenland am Hubertusdamm und die Kita Inselmäuse in der Burgstraße. Das Gesamtvolumen für diese Projekte liegt bei knapp 22,9 Millionen Euro. Allein in diesem Jahr investiert der KIS laut Wirtschaftsplan 9,4 Millionen Euro in Kitas und Horte, bis 2022 werden es insgesamt 26,9 Millionen Euro sein.

Die Landeshauptstadt Potsdam stellt für das noch aktuelle Kita-Jahr 2018/19 insgesamt 18.638 Plätze bereit. 3.929 stehen für Kinder unter 3 Jahren zu Verfügung, 6.575 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt und 8.134 Plätze für Hortkinder im Grundschulalter. Sichergestellt wird dieses Platzangebot durch 123 Einrichtungen bei 48 freien Trägern, acht anderen Kinderbetreuungsangebote (AKi), sieben pädagogisch begleiteten Eltern-Kind-Gruppen, einer Kurzzeitkinderbetreuung sowie etwa 95 Tagespflegepersonen.

„Wenn die heute besuchten Kitaneubauten und Kitasanierungen komplett umgesetzt sind, haben wir allein an diesen drei Standorten bereits zusätzliche 542 Plätze im Kita- und Hortbereich geschaffen. Mit den Modulbauten haben wir schnelle und effektive Lösungen gefunden. Sie sind eine intelligente, zeitsparende und flexible Art, Kitas zu bauen.“

Erster Halt der Tour ist die Kita Fahrland, deren zweigeschossige Modulanlage baulich fertiggestellt ist. Der Träger der Kita „FIDL - Frauen in der Lebensmitte e. V.“ plant, die Kita zum 1. Dezember 2019 in Betrieb zu nehmen. Dann hat sie ausreichend Platz für 124 Kinder, davon 52 Kinder im Krippenalter sowie 72 Kinder im Kindergartenalter.    

Das Gebäude der Kita wurde als zweigeschossige Anlage mit zwei baulichen Rettungswegen in modularer Bauweise erstellt. Bei den Modulen handelt es sich nicht um eine simple Containerlösung. Unter anderem wurde etwa das Gebäude gestalterisch zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss differenziert gegliedert.

Im Erdgeschoss sind der Krippenbereich für Kinder unter drei Jahren sowie die Küche mit angrenzendem Mehrzweckraum (u.a. als Kinderküche genutzt), ein Büro sowie die Haustechnik und ein Hausmeisterraum untergebracht. Im Obergeschoss befinden sich der Kindergartenbereich für Kinder über 3 Jahren, ein Personalraum, die Haustechnik sowie ein Bewegungsraum. Die Gruppenräume im Erdgeschoss haben alle einen direkten Ausgang ins Freie. Das gesamte Gebäude wurde barrierefrei errichtet. Der Vorteil der modularen Bauweise war der hohe Vorfertigungsgrad und eine geringe Bauzeit auf der Baustelle.

Auch die energetische Effizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energien ist bei Neubauten des KIS von großer Bedeutung. So wird die Kita Fahrland umweltschonend über eine Erdwärmepumpe mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Der energetische Baustandard der Kita liegt über den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und ist zukunftsorientiert am sog. KfW- 55 Standard orientiert.

Der zweite Halt war dann am Ginsterweg, hier hat die Kita Löwenzahn der Potsdamer Betreuungshilfe e.V., Anerkannter Träger der Jugendhilfe, ihren Sitz. Die Anfang der Achtzigerjahre als Typenbau umgesetzte Kita befindet sich in der Waldstadt II.

Seit 2017 wird das Bestandsgebäude der Kita saniert, aktuell läuft der dritte und letzte Bauabschnitt im Altbau. Zur Erhöhung der Kapazität wird das Bestandsgebäude saniert und durch einen Erweiterungsbau in Modulbauweise als KfW-Effizienzhaus 55 ergänzt. Der Baukörper des Modulbaus gliedert sich in einen zweigeschossigen und einen eingeschossigen Gebäudeteil. In dem zweigeschossigen Teil werden die Gruppen- und Funktionsräume untergebracht, der eingeschossige Gebäudeteil wird einen Mehrzweckraum und weitere Funktionsräume enthalten. Der Modulbau wird über zwei neue Zugänge an den Bestandsbau angeschlossen.

Ende Februar war Ausführungsbeginn für den Modulneubau, er wird Anfang September 2019 fertiggestellt. Die Arbeiten am Bestandsgebäude werden zum Dezember abgeschlossen, was auch das Ende der Gesamtmaßnahme bedeutet. Die Sanierung kostet 2,07 Millionen Euro, die Modulkita wurde für 3,45 Millionen Euro gebaut. Insgesamt liegt das Budget bei 5,52 Millionen Euro. Mit diesem Etat wurde die Kapazität der Bestandskita von 113 auf 203 Kinder erweitert und zusätzlich durch 50 Kindergartenplätze und 30 Krippenplätze ergänzt, insgesamt also ein Zuwachs von 170 Plätzen.

Der dritte und letzte Halt der Kita-Tour des Oberbürgermeisters war die Kita Sausewind in der Lotte-Pulewka-Straße. Hier können nach Fertigstellung der Arbeiten insgesamt 488 Kinder betreut werden, vor Sanierung und Erweiterung waren es nur 240 Kinder. In der Kita der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH werden nach der Sanierung 98 Kinder im Krippenalter und 156 Kinder zwischen drittem Lebensjahr und Schuleintritt betreut. In den Modulbau wird der Hort einziehen mit einer Kapazität von 234 Kindern.

Seit 2018 wird bei laufendem Betrieb im Bestandsbau die Hülle des Eingeschossers und der Mehrzweckraum saniert. In 2019 beginnen die Arbeiten am Innenbereich für die Krippenkinder und die Neugestaltung der Außenanlagen. 2020 werden weitere Hüllen- und Innensanierungsarbeiten durchgeführt, bis zur Gesamtfertigstellung 2022 werden im letzten Schritt die Außenanlagen fertiggestellt. Die Gesamtkosten liegen bei 5,4 Millionen Euro.

Der Modulneubau wurde 2018 geplant, Mitte April 2019 erfolgte die Baugenehmigung. Bereits Mitte Mai 2019 erfolgte die Modulmontage. Der Neubau wird bis Ende September 2019 fertiggestellt und Anfang November 2019 in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für den Modulbau liegen bei 7 Millionen Euro.

 
Die aktuellen KIS-Bauprojekte im Kitabereich im Überblick

Kita „Regenbogenland“, Hubertusdamm 50
7. Bauabschnitt: Innensanierung Zweigeschosser Mittelteil inkl. Küchensanierung  
Geplante Fertigstellung Dezember 2019

Kita „Sausewind“, Lotte-Pulewka-Str. 5,7
-    Bestandsbau 2. und 3. Bauabschnitt: Innensanierung Ein- und Zweigeschosser rechts, Neugestaltung Außenanlagen und Fertigstellung Neubau Mehrzweckraum
-    Modulneubau der Kita
Neubau eines Hortgebäudes in Modulbauweise mit Herrichtung der Außenanlagen
Geplante Fertigstellung November 2019

Kita „Löwenzahn“, Ginsterweg 1-3
-    Bestandsbau 3. Bauabschnitt: Innensanierung Eingeschosser
Budget 600.000 Euro in 2019
Geplante Fertigstellung Dezember 2019
-    Modulneubau: Neubau eines Kitagebäudes in Modulbauweise mit Sportbewegungsraum und Herrichtung der angrenzenden Außenanlagen
Geplante Fertigstellung Oktober 2019

Kita „Fahrländer Feldmäuse“, Gartenstr. 1b
Modulneubau: Neubau eines Kitagebäudes in Modulbauweise und Herrichtung der Außenanlagen
Geplante Fertigstellung Oktober 2019

Kita „Inselmäuse“, Burgstr. 23
Neubau einer Kita: Neubau einer Kita in Holzrahmenbauweise, Herrichtung der Außenanlagen
Geplante Fertigstellung Februar 2020

 

Potsdam, 30.07.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-07-30 17:00:03 Vorherige Übersicht Nächste


729

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter