Navigation überspringen
Potsdam, 17.05.2023

Modellprojekt „Spurwechsel“ - Landeshauptstadt und Sozialministerium informieren über die geplante Umsetzung in Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, hat heute gemeinsam mit Michael Ranft, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, über das Modellprojekt Spurwechsel informiert. Als erste Brandenburger Kommune hat die Landeshauptstadt Potsdam ihre Bereitschaft erklärt, das Modellprojekt für geduldete Geflüchtete umzusetzen. Peter Koske, Geschäftsführer der Servicegesellschaft am Klinikum Ernst von Bergmann mbH, berichtete aus Sicht eines Arbeitgebers über die Chancen eines solchen Modellprojektes.

Ziel des Modellprojektes „Spurwechsel“ ist es, in Potsdam lebenden langjährig geduldeten Geflüchteten, die auf absehbare Zeit nicht in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden können, eine Perspektive zu bieten und gleichzeitig den bestehenden Mangel an Arbeitskräften auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Neben der Möglichkeit, einer bezahlten Arbeit nachgehen zu können, besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei erfolgreichem Erlernen der deutschen Sprache und gleichzeitiger Integration in den Arbeitsmarkt aus dem Status „Geduldet“ in einen gesicherten Aufenthaltsstatus zu wechseln.

Dazu Brigitte Meier: „Dieses Projekt bietet den Geduldteten eine gute Perspektive in der Landeshauptstadt Potsdam. Die Wirtschaft profitiert, weil fehlende Arbeitskräfte rekrutiert werden können. Zudem sinken Sozialausgaben, weil die Geflüchteten selbst Geld verdienen. In diesem Modellprojekt sollen diese drei positiven Effekte mit Unterstützung durch das Land zusammengeführt werden“, beschreibt Meier den Kern des Modellprojektes. „Daher gehe ich davon aus, dass dieses Modell auch für andere Kommunen und Landkreise in Brandenburg interessant ist“, erläutert die Beigeordnete mit Blick auf das Ministerium.

Für das Sozialministerium steht dabei vor allem im Vordergrund, langjährig geduldete Geflüchtete durch gezielte Förderung schneller in eine Beschäftigung zu bringen, so dass sie die Möglichkeit auf ein selbstständiges Leben außerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen bekommen. Damit werden Kommunen und Sozialsysteme gleichermaßen entlastet.

Sozialstaatssekretär Michael Ranft: „Für langjährig geduldete Geflüchtete besteht eine oft über Jahre andauernde unklare Lebensperspektive. Das erschwert die Integrationsarbeit vor Ort. Gleichzeitig haben wir in Deutschland in fast allen Branchen einen echten Beschäftigtenmangel. Es ist also nicht nur aus integrationspolitischer Sicht ein großer Gewinn, wenn langjährig geduldete Geflüchtete schneller in Arbeit kommen. Auch für unseren Arbeitsmarkt ist es wichtig, alle Potenziale in unserem Land zu nutzen.“

Peter Koske, Geschäftsführer der Servicegesellschaft Ernst von Bergmann, sieht in diesem Modellprojekt Chancen: „Wie alle Unternehmen suchen auch wir neue Mitarbeitende – aller Qualifikationen, vom Ingenieur bis zur Logistikmitarbeiterin. Die Ernst von Bergmann Gruppe hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Integration von ausländischen und geflüchteten Mitarbeitenden gesammelt – und so ist es für uns selbstverständlich, auch im Rahmen des Projekts „Spurwechsel“ Geflüchteten einen Einstieg und Zugang in den Arbeitsmarkt zu bieten.“

In Potsdam leben aktuell 685 geduldete Geflüchtete, von denen rund 300 für das Modellprojekt „Spurwechsel“ in Frage kommen, da sie bereits seit mehreren Jahren in Potsdam leben. Wesentliche Inhalte des Projektes sind sowohl die sprachliche Qualifizierung der Teilnehmenden als auch die Unterstützung der Arbeitsagentur bei der Vermittlung der Teilnehmenden an Arbeitgeber bei der Mitarbeitersuche. Ein konkretes Konzept, in dem die Einzelheiten detailliert beschrieben und zwischen der Landeshauptstadt, dem Land sowie der Bundesagentur für Arbeit abgestimmt sind, soll bis zur Sommerpause vorliegen. Federführend wird es von der Landeshauptstadt erarbeitet.
 

Potsdam, 17.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-17 14:37:03 Vorherige Übersicht Nächste


590

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter