Navigation überspringen
Potsdam, 27.02.2023

Mobiler Beteiligungsort im Herzen des Schlaatz


Eröffnung des PlanLabors auf dem Marktplatz Schlaatz

Gemeinsam mit Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und ProPotsdam Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal feierte das „Bündnis am Schlaatz“ heute die feierliche Schlüsselübergabe zur Eröffnung des PlanLabors auf dem Marktplatz am Schlaatz. Vor einem Jahr hatte das Team des PlanLabors seine Tätigkeit zur Begleitung des Masterplanverfahrens im Falkenhorst 14 aufgenommen. Seitdem wurden Gespräche, Rundgänge und Mitmach-Aktionen rund um den Stadtentwicklungsprozess durchgeführt. Mit der Eröffnung des mobilen Baus auf dem Marktplatz erhält das PlanLabor nun seine eigenen Räumlichkeiten im Herzen des Stadtteils.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Von Anfang an ist die Beteiligung der Schlaatzerinnen und Schlaatzer ein zentraler Bestandteil im Entwicklungsprozess für den Stadtteil. Für die Konkretisierung und Ausgestaltung der Planungsergebnisse braucht es einen engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Auf dem Marktplatz wird der Ort der Beteiligung sichtbar und für alle erreichbar.“

Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH: „Mit der Öffnung des PlanLabors vor Ort möchten wir der interessierten Öffentlichkeit eine weitere Möglichkeit bieten, sich über den Planungsstand am Schlaatz zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen. Die Beteiligung der Bewohner*innen ist bei der Entwicklung des Stadtteils von besonderer Bedeutung. Dies trägt auch dazu bei, um Akzeptanz für Veränderungsprozesse zu schaffen. Auch bei der Entwicklung des Stadtteils Drewitz zur Gartenstadt war die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Baustein bei der Umgestaltung.“

Martina Wilczynski, Sprecherin des Stadtteilrates am Schlaatz sagt: „Ich freue mich sehr, dass das Planlabor, nach einem Jahr im Falkenhorst 14, nun seine Arbeit hier auf den Marktplatz fortsetzen wird. Dieser Ort kommt dem Anliegen und der Arbeit des Planlabors auf beste Weise entgegen. Hier ist für die Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle entstanden, die Präsens in den Stadtteil vermittelt. Wo viele Aktionen zum Mitmachen einladen und bei einer guten Tasse Kaffee das klärende Gespräch zu Fragen rund um den Prozess zu „Wir machen Schlaatz 2030“ gefunden wird.“

Das für die Beteiligung verantwortliche Team des PlanLabors lädt alle Schlaatzerinnen und Schlaatzer ein, sich in den weiteren Prozess für ihren Stadtteil einzubringen. Heike Roth und Maria Schulze vom PlanLabor dazu: "Zusammen mit dem Quartiersmanagement sind wir für die Anwohnerinnen und Anwohner jeden Wochentag vor Ort. Zur Eröffnung laden wir die ganze Woche über zu kleinen Mitmachaktionen ein." 

In Zusammenarbeit mit Qrfld Studio für visuelle Kommunikation und neubauen.design wurde aus einem Container ein einladender Ort. Auf einer Fläche von rund 49 m² können interessierte Bürgerinnen und Bürger den Masterplan am Schlaatz am Modell und den Präsentationsplänen kennenlernen und sich an Mitmach-Aktionen beteiligen.

Das „Bündnis Am Schlaatz“ besteht aus der Landeshauptstadt Potsdam und den Wohnungsunternehmen im Arbeitskreis Stadtspuren mit Beständen Am Schlaatz, zu denen die Genossenschaft „Karl Marx“ Potsdam, die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956, die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft pbg und das kommunale Wohnungsunternehmen ProPotsdam gehören. 

Weitere Informationen gibt es online unter www.wir-machen-schlaatz.de  

Öffnungszeiten
montags     09.00 - 12.00 Uhr (Planlabor)
dienstags     12:00 – 16:00 Uhr (Quartiersmanagement)
mittwochs     15.00 - 18.00 Uhr (Planlabor)
donnerstags     10:00 – 14:00 Uhr (Quartiersmanagement)
freitags     11.00 - 14.00 Uhr (Planlabor)

Potsdam, 27.02.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-02-27 11:13:54 Vorherige Übersicht Nächste


333

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter