Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2014

Mittel fließen: Programm für Projekte im Europäischen Meeres- und Fischereifonds in Brandenburg gesichert

Agrarminister Jörg Vogelsänger wird für das Land Brandenburg auch ab 2015 Projektanträge im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) genehmigen können. 

Vogelsänger: „Wir haben beim EMFF erfolgreich verhandelt. Nachdem Brandenburg im früheren Fischereifonds in den Jahren 2007 bis 2013 insgesamt knapp 9 Millionen Euro für 260 Projekte zur Verfügung hatte, stehen im Land nunmehr rund 13 Millionen Euro aus dem EU-Fonds für die Jahre 2014 bis 2020 bereit. Das Geld wird auch dringend für Investitionen, für die  Teichpflege, für die Bestandserhöhung des Europäischen Aals oder auch zur Absicherung von praxisorientierten Forschungsvorhaben benötigt.“

Das Land stellt in seinen Haushaltsplänen die notwendige Kofinanzierung der EU-Mittel sicher (75 Prozent EU – 25 Prozent nationale Mittel).

Mit den Projektpartnern aus der Wirtschaft, aus Verbänden und der Wissenschaft wird in den kommenden Wochen über den Start einzelner Vorhaben zu sprechen sein. 

Nach den Planungen werden die EU-Mittel für die fischereiliche Forschung in Brandenburg von 1.300.000 Euro auf 2.100.000 Euro erhöht. Ein Schwerpunkt wird in Brandenburg entsprechend dem „Nationalen Strategieplan zur Aquakultur für Deutschland“ die Aquakulturforschung darstellen. 

Der Aalmanagementplan wird auch in der neuen EU-Förderperiode fortgesetzt. Hierfür sollen rund 4,8 Millionen Euro eingesetzt werden (bislang: 4 Millionen Euro). Dank des Engagements des Landesfischereiverbands und des Landesanglerverbands kann in Brandenburg seit 2006 ein ambitioniertes Schutzprogramm zur Erhöhung des Laichbestands des Europäischen Aals umgesetzt werden. Speziell für die Unternehmen mit Aquakulturen werden sich die steigenden Programmansätze für die Teichpflege  und für Investitionen positiv auswirken.

Mehr Mittel erhalten die Fischer auch für die Verarbeitung und die Direktvermarktung ihrer Produkte.

Hintergrund: Binnenfischerei in Brandenburg

Landesweit werden rund 76.000 Hektar Wasserfläche durch die Berufs- und Freizeitfischerei genutzt. Der Fischereisektor unterteilt sich in die Bereiche der traditionellen Fluss- und Seenfischerei sowie Aquakultur, wobei die Letztere neben Karpfenteichwirtschaften auch andere Formen der Zucht und Haltung von Satz- und Speisefischen erfasst. 

1995 wurden landesweit 800 Berufsfischer gezählt. Nach den aktuellen Schätzungen gehen 600 Fischerinnen und Fischer in 140 Betrieben im Haupterwerb und 111 Nebenerwerbsbetriebe diesem Beruf nach. 

Pro Jahr ziehen Brandenburgs Fischer 500 Tonnen Speisefisch aus Seen und Flüssen an Land. 

Zu diesen Fängen kommen die Erträge aus der Aquakultur. 2013 waren landesweit 45 Unternehmen in diesem Sektor tätig und produzierten 1073 Tonnen Fisch.  Wichtigste Fischart in Aquakulturen ist der Karpfen. 32 Betriebe in Brandenburg produzierten knapp 700 Tonnen Speisekarpfen. Eine zweite bedeutsame Fischart ist die Regenbogenforelle. 2013 wurden hiervon 252 Tonnen von 12 Betrieben erzeugt. Rechnet man die Lachsforelle, eine spezielle Vermarktungsform der Regenbogenforelle, mit fast 44 Tonnen, den Bachsaibling mit 22 Tonnen und den Elsässer Saibling mit 15 Tonnen dazu, entfallen auf die Forellenartigen 31 Prozent der Erzeugung in Brandenburger Aquakulturen. Regionaler Schwerpunkt der Aquakultur ist der Landkreis Spree-Neiße mit den Peitzer Teichen. Mit 378 Tonnen produziertem Speisefisch wurde hier mehr als ein Drittel der heimischen Speisefische erzeugt.

Mit dem Institut für Binnenfischerei in Sacrow e.V. (IfB) ist Brandenburg auch Sitzland einer der wichtigsten deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen für diesen Berufszweig. Das Institut für Binnenfischerei wurde 1992 als Einrichtung der praxisorientierten Fischereiforschung der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt neu gegründet. Träger und regelmäßige Zuwendungsgeber des IfB sind die für die Binnenfischerei zuständigen Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus finanziert sich das Institut aus eingeworbenen Drittmitteln wie dem EMFF.

Potsdam, 13.08.2014

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-08-13 10:41:59 Vorherige Übersicht Nächste


2443

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose bis zum 19. Januar 2025

Verkehrsprognose bis zum 19. Januar 2025

Baustellen Leipziger Dreieck / Heinrich-Mann-Allee und Potsdamer Straße starten noch diese Woche 10.01.25 - Leipziger Dreieck / Heinrich-Mann-Allee Aufgrund von Oberleitungsarbeiten zwischen der Friedrich-Engels-Straße und der Babelsberger Straße muss die stadteinwärtige Fahrtrichtung vom 10.01.25 bis 13.01.25 jeweils ...
Ausschreibung für neuen Weihnachtsmarkt steht bevor

Ausschreibung für neuen Weihnachtsmarkt steht bevor

Wirtschaftsförderung informiert im Hauptausschuss über die Konzeptanforderungen 10.01.25 - Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam hat den Hauptausschuss heute über die anstehende Ausschreibung für den Weihnachtsmarkt ab 2025 informiert. Auf der Grundlage der komplexen Beschlussfassung der ...
Emma und Emil beliebteste Vornamen für Kinder in Potsdam

Emma und Emil beliebteste Vornamen für Kinder in Potsdam

2024 wurden 1195 Jungen und 1102 Mädchen in Potsdam geboren 08.01.25 - Die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in Potsdam im Jahr 2024 sind Emma und Emil. Das geht aus dem Register des Standesamtes der Landeshauptstadt hervor. „Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2297 Babys in Potsdam ...
Statement des Oberbürgermeisters zum Abwahlantrag

Statement des Oberbürgermeisters zum Abwahlantrag

Abwahlbegehren in der Stadtverordnetenversammlung 08.01.25 - Im Büro der Stadtverordnetenversammlung ist am 7. Januar 2025 ein Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Mike Schubert eingegangen. Dazu sagt Oberbürgermeister Mike Schubert: „Ich bedaure sehr, dass ein Antrag ...
Gefahren von Silvesterfeuerwerk

Gefahren von Silvesterfeuerwerk

Sicherheit hat oberste Priorität 27.12.24 - Der Jahreswechsel steht bevor, und damit auch die Tradition des Silvesterfeuerwerks. Die Feuerwehr Potsdam erinnert an die Gefahren, die von Feuerwerkskörpern ausgehen, und gibt Tipps für einen sicheren Umgang. ...

 
Facebook twitter