Mit 60 Sachen in die zweite Runde
Neue Ausgabe der Grünen Stunde 60+ im Naturkundemuseum Potsdam
In die zweite Runde startet am 3. April 2012 um 15 Uhr die Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde 60+" mit einer Museumsrallye durch die Tierwelt Brandenburgs. Im Mittelpunkt steht die Artenvielfalt einst und heute. Rallyeleiterin Dr. Ina Pokorny, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Naturkundemuseum, wird über die unterschiedlichen Schicksale brandenburgischer Tierarten aufklären.
Galt der Wolf seit Mitte des 19. Jahrhunderts als ausgerottet, leben heute wieder einige Rudel in Brandenburg. Auch beim fast ausgestorbenen Elbe-Biber und beim Fischotter greifen umfangreiche Schutzmaßnahmen, so dass wir uns über eine Erholung der Bestände freuen können. Für den schon im Mittelalter ausgerotteten Bären gibt es vermutlich keine Rückkehr. Ob es der Elch wieder schafft, in Brandenburg ansässig zu werden, bleibt abzuwarten. Neben immer mal wieder aus Polen eingewanderten Einzeltieren, lebt zurzeit, ganz leise, eine kleine Herde vor der Toren Berlins.
Anders ergeht es vielen Vogelarten, die durch menschliche Eingriffe in ihre Lebensräume wohl nie wieder in Brandenburg heimisch werden. Für die Großtrappe und ihren Schutz allerdings engagieren sich die Mitarbeiter der Staatlichen Vorgelschutzwarte und des Fördervereins Großtrappenschutz im NSG „Havelländisches Luch" bei Nennhausen, einem der drei letzten Vorkommen der Großtrappe in Deutschland.
Die Rückkehr ehemals ausgerotteter Tiere birgt auch Konfliktpotenzial. Umso wichtiger für Toleranz und Akzeptanz ist daher die Aufklärung über unsere „wilden Brandenburger". Wer also genau wissen möchte, wie es um die brandenburgische Tierwelt steht, ist herzlich in das Naturkundemuseum in der Breiten Straße eingeladen. Neben einer Führung werden auch Exponate aus den Sammlungen, wie Schädel, Geweihe und Gehörne, zu sehen sein.
Testen Sie dabei ihr Wissen! Zur Erholung wird Kaffee und Kuchen gereicht.
Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0331 289 6707 oder unter der E-Mailadresse naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de möglich. Das Naturkundemuseum ist mit der Buslinie 606 günstig zu erreichen.
Potsdam, 03.04.2012Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
