Navigation überspringen
Potsdam, 21.11.2013

Ministerium des Innern: Kriminalprävention nachhaltig gestalten

Lässt sich Kriminalität wirksam verhindern? Wie funktioniert eine nachhaltige Prävention? Und welche Rolle spielen dabei die Kommunen? Darüber beraten Experten aus Wissenschaft und Praxis auf einem Fachtag, zu dem die Universität Potsdam und der Landespräventionsrat am 29. November 2013 in das brandenburgische Innenministerium einladen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in aktuelle Ergebnisse der Präventionsforschung und –praxis und lernen erfolgreiche Projekte kennen. Ziel ist es, den Austausch der Akteure in Kommunen, Schulen, Vereinen und Behörden zu fördern.

Der neue Innenminister Brandenburgs und Vorsitzende des Landespräventionsrates, Ralf Holzschuher, sieht in der kommunalen Kriminalprävention einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Er eröffnet den Fachtag mit einem Grußwort. Anschließend geht der Psychologe Prof. Dr. Andreas Beelmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf die Frage ein, wann Kriminalprävention tatsächlich nachhaltig ist. Seinem Vortrag folgt die Präsentation von Beispielen erfolgreicher Projekte in den Ländern Brandenburg und Niedersachsen. So berichtet Prof. Dr. Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam über das Anti-Gewaltprojekt „Wir für uns“ an einer Eberswalder Grundschule, das ein Jahr lang wissenschaftlich begleitet wurde und dessen Untersuchungsergebnisse jetzt vorliegen.

Wie sich die Wirksamkeit kriminalpräventiver Arbeit überprüfen lässt und welche Akteure in den Kommunen einbezogen werden können – darüber diskutieren die Experten am Nachmittag in verschiedenen Workshops. Unter anderem geht es hier auch um die Verhinderung von Gewalt in Schulen und die besonderen Herausforderungen der Prävention von Rechtsextremismus. Flankiert wird die Veranstaltung von einer Projektbörse.

Potsdam, 21.11.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium des Innern Brandenburg (MI)

Info Potsdam Logo 2013-11-21 11:51:34 Vorherige Übersicht Nächste


2105

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter