Navigation überspringen
Potsdam, 07.05.2013

Mietenbremse: „Neue Regelung geht uns nicht weit genug“

Brandenburg will die Mietenbremse noch schärfer anziehen. Die seit Mai in Kraft befindliche Neuregelung geht Bauminister Jörg Vogelsänger nicht weit genug. Auch die Bauminister der Länder haben sich im März für eine weitergehende Regelung ausgesprochen.

Bauminister Jörg Vogelsänger: „Wir prüfen gemeinsam mit anderen Ländern eine neue Bundesratsinitiative mit dem Ziel, Mietsteigerungen innerhalb von drei Jahren auf 15 Prozent statt bisher 20 Prozent zu begrenzen. Die jetzige Regel, diese Mietenbremse nur auf bestimmte Gebiete zu begrenzen, geht uns nicht weit genug, denn sie ist halbherzig und bürokratisch. Im Bundesrat war Brandenburg auch für eine bundesweit einheitliche Grenze von 15 Prozent innerhalb von 4 Jahren, aber die damalige Mehrheit von schwarz-gelb lehnte das ab.“

Die Länder sind seit Mai ermächtigt, eigene Regelungen zu definieren. Brandenburg prüft, wie davon Gebrauch gemacht werden kann. Für die Festlegung von Gebieten, in denen dann die Mietenbremse gelten soll, sind aufwändige Gutachten nötig, die dann innerhalb von fünf Jahren erneuert werden müssen. Das ist bürokratisch und teuer. 

Mit einer bundeseinheitlichen Regelung könnte der hohe Regelungs- und Abstimmungsbedarf wegfallen. Vogelsänger begrüßt ausdrücklich, dass die städtische Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam bereits eine Mietenbremse eingeführt hat.

Vogelsänger verwies in diesem Zusammenhang auch auf den Beschluss der Bauministerkonferenz im März, der mehrheitlich genau diese Regelung bundesweit fordert und noch darüber hinaus geht: So soll die Mietobergrenze bei Wiedervermietung auf eine Höhe von 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzt werden und die Umlage von Modernisierungskosten auf die Mieter soll von 11 auf 9 Prozent begrenzt sein.

Potsdam, 07.05.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-05-07 15:18:09 Vorherige Übersicht Nächste


1752

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter