Navigation überspringen
Potsdam, 08.08.2022

MauerVerlauf in Erinnerung an den Bau der Mauer


Gedenkveranstaltungen anlässlich des 61. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer in Groß Glienicke und an der NIKE `89 an der Glienicker Brücke

Gedenkveranstaltungen anlässlich des 61. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer finden am Samstag, 13. August, in Potsdam statt. Um 10 Uhr gedenken Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und die Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner aus Berlin-Spandau gemeinsam dem Groß Glienicker Ostvorsteher Winfried Sträter an der Mauergedenkstätte im Gutspark Groß Glienicke. Um 14 Uhr findet an der Glienicker Brücke an der Skulptur NIKE ’89 die zentrale Gedenkfeier der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ und der Landeshauptstadt Potsdam, bei der an das historische Ereignis und die Mauertoten gedacht wird, statt. Auf der Veranstaltung sprechen die Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg, Barbara Richstein, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, sowie Mike Schubert.

„An den Bau der Berliner Mauer zu gedenken ist genauso wichtig, wie an den Fall der Mauer von 1989 zu erinnern. Nur so gelingt ein Verständnis, was es bedeutet, in Freiheit und Demokratie leben zu können“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Mit dem Bau der Mauer besiegelte die DDR die deutsch-deutsche Teilung. Sie wurde zu dem Symbol des Kalten Krieges. Die monströse Grenzanlage forderte mindestens 140 Menschenleben. Sie starben allein deshalb, weil sie Freiheit erlangen und ein selbstbestimmtes Leben ohne ständige Gängelung führen wollten. An diesem Tag gedenken wir ganz besonders der Opfer der deutsch-deutschen Teilung und verneigen uns vor ihrem Mut und ihrer Courage“, so Schubert.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung mit dem Niederlegen von Kränzen und Blumen im Gedenken an die Mauertoten an der Glienicker Brücke findet ein geführter Spaziergang entlang der im Jahr 2019 aufgestellten Stelen mit Informationen über den einstigen Grenzverlauf von der Glienicker Brücke über die Schwanenallee zum Neuen Garten statt. Die Historikerin Florentine Schmidtmann gibt Einblicke in die einstigen Grenzanlagen und berichtet über missglückte und geglückte Fluchten. Den Abschluss des zwölften Potsdamer MauerVerlaufs bildet ab etwa 16 Uhr im Garten-Café der Villa Schöningen ein kleines Konzert des Liedermachers Detlef Jablonski, selbst Opfer des SED-Regimes.

In der Nacht zum Sonntag, dem 13. August 1961, riegelten Grenztruppen, Volkspolizisten, Mitglieder der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Sektorengrenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. Die anfangs errichteten Stacheldrahtverhaue wurden nach und nach durch eine circa zwei Meter hohe Mauer ersetzt, die Berlin in zwei Hälften teilte. Potsdams Stadtgrenze zu West-Berlin war nun eine hochgesicherte Staatsgrenze. Diese Teilung sollte 28 Jahre bestehen und forderte zahlreiche Todesopfer.

Potsdam, 08.08.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-08-08 15:20:15 Vorherige Übersicht Nächste


449

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter