Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2022

Mariia Mytrofanova ist diesjährige „Artist in Residence“


Ukrainische Künstlerin zu Gast im Programm von PIK, DAAD und Landeshauptstadt

Die zurzeit in Polen lebende ukrainische Künstlerin Mariia Mytrofanova ist die diesjährige „Artist in Residence“ am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ermöglicht wird der dreimonatige Aufenthalt im Zeitraum von September bis November durch eine Kooperation zwischen dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD, dem Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam und dem PIK.

Der Aufruf zur Bewerbung als „Artist in Residence“ richtete sich in diesem Jahr speziell an ukrainische Künstlerinnen und Künstler. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Tragödie, sondern gefährdet auch die weltweiten Klimaschutzmaßnahmen und verschärft die Umweltzerstörung. Als Reaktion auf diese Entwicklungen luden das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Fachbereich für Kultur und Museen der Landeshauptstadt Potsdam ukrainische Künstler und Kulturschaffende der Bereiche Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik/Klang, Kuratieren, Design und Theorie ein, sich für den diesjährigen Künstleraufenthalt am PIK zu bewerben.

Die ukrainische Künstlerin Mariia Mytrofanova schafft unter anderem Installationen, Gemälde, Multimedia-Projekte und Performances, deren Hauptthema die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen ist, die durch politische, epidemiologische und wirtschaftliche Katastrophen bedroht werden. „Ich freue mich sehr Mariia Mytrofanova in Potsdam begrüßen zu dürfen“, sagt Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel. „Sie ist eine beeindruckende Künstlerin, die sich auch bedingt durch die schwierige Situation in ihrem Heimatland mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine nicht nur künstlerisch, sondern auch mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich der Veränderungen und Einflüsse auf unsere Welt befasst und diese künstlerisch umsetzt.“

Die Jury zur Auswahl des diesjährigen „Artist in Residence am PIK“ bestand aus Vertreterinnen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, aus dem Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Jungen Akademie der Akademie der Künste sowie der Landeshauptstadt Potsdam.

Das „Artists in Residence am PIK“-Programm ist ein Kooperationsprojekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und der Landeshauptstadt Potsdam und wird finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Landeshauptstadt Potsdam. Das Gastkünstlerprogramm des PIK besteht seit 2011.

Weitere Informationen online unter:
www.potsdam.de/artists-residence-am-pik
www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/
www.pik-potsdam.de/de/institut/wissenschaftliche-netzwerke/known-by-art/...

Potsdam, 14.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-14 15:26:16 Vorherige Übersicht Nächste


405

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter