Lange Nacht der Wissenschaften in Golm und am Neuen Palais
Am 5. Juni 2010 beteiligt sich die Universität Potsdam zum zweiten Mal an der Langen Nacht der Wissenschaften. Von 17 bis 1 Uhr sind in neun Themenhäusern auf dem Campus Golm Hörsäle und Laboratorien geöffnet, in denen Wissenschaftler der Universität und der benachbarten Fraunhofer-Institute Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben. Schauplatz der "Klügsten Nacht des Jahres" ist in diesem Jahr erstmals auch der Campus Am Neuen Palais, wo ein Haus der Musen zu philosophischen Diskussionen, historischen Vorträgen und Konzerten einlädt. Das vollständige Programm ist ab sofort online unter http://www.uni-potsdam.de/lndw zu finden.
Die Biologen nehmen das Internationale Jahr der Biodiversität zum Anlass, in der Langen Nacht der Wissenschaften ihre Forschungen zur einheimischen Tier- und Pflanzenwelt genauer vorzustellen und dabei auf die wachsenden Bedrohungen des Artenreichtums hinzuweisen. Wohin sich die Biologie im 21. Jahrhundert entwickelt, zeigen interdisziplinäre Verknüpfungen wie die Bioinformatik und die Systembiologie. Solche Querverbindungen zu anderen Fächern, auch über Universitätsgrenzen hinweg, verdeutlichen in der Langen Nacht die Gastauftritte der beiden Golmer Fraunhofer-Institute für Biomedizinische Technik und Angewandte Polymerforschung. Sie informieren unter anderem über neueste Diagnosemethoden und demonstrieren, wie sich Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen lassen. Ein Thema, für das die Wissenschaftler in einem Kinderlabor besonders die kommende Generation begeistern wollen.
Generell sind die Mitarbeiter der Universität und der kooperierenden Institute auf Familienpublikum eingestellt. Während sich die Eltern bei den Geologen über die Erforschung von Erdbeben informieren oder einem astronomischen Vortrag über die Monde des Saturns lauschen, können die Kinder mit einem GPS-Empfänger auf Schatzsuche gehen, sich in der "Welt der Zahlen" von der Mathematik verzaubern lassen oder im Optiklabor den Dingen auf den Grund sehen. Die Bildungswissenschaftler erklären in einem Mitmachexperiment, wie sich das Lernen lernen lässt. Was im Gehirn dabei abläuft, wissen die Psychologen, die durch ihr Babylabor führen werden.
Die Denkleistung des Gehirns beschäftigt in dieser Nacht auch ein "Philosophisches Quartett". Wer die Kognitionswissenschaftler und Philosophen miteinander diskutieren hören will, kann mit einem Shuttle-Bus zum Campus Am Neuen Palais fahren. Im dortigen "Haus der Musen" gibt es ein Konzert Studierender zum Schumann-Jahr, eine philosophisch-musikalische Nummernrevue, einen Vortrag zur Geschichte der historischen Unigebäude, Jazz für Kinder und zu später Stunde auch für Erwachsene - in einer Lounge der Universitätsgesellschaft, in der die Lange Nacht der Wissenschaften ausklingt.
Tickets für 10 €, ermäßigt 6 €, Familien 20 € können ab sofort bis zum 1. Juni 2010 online unter www.LangeNachtDerWissenschaften.de bestellt werden. Der Vorverkauf beginnt am 20. Mai 2010 in allen Fahrschein-Verkaufsstellen und Kundenzentren der S-Bahn. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei.
Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
