Navigation überspringen
Potsdam, 31.07.2013

Landesgleichstellungsgesetz wird novelliert

Das brandenburgische Landesgleichstellungsgesetz wird novelliert. Das Kabinett stimmte dem Gesetzentwurf von Frauenminister Günter Baaske zu. Nach der Kabinettssitzung sagte Baaske: „Frauen haben nach wie vor einen erschwerten Zugang zu Führungspositionen. Chancengleichheit wird sich in absehbarer Zeit aber nicht von alleine einstellen. Deshalb wird jetzt unter anderem eine eindeutige paritätische Quotierung bei der Besetzung von Stellen in der Landesverwaltung und in Aufsichtsgremien festgeschrieben. Das Land Brandenburg wird damit seiner besonderen Vorbildfunktion künftig noch stärker gerecht. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen muss deutlich verbessert werden.“

Über die Hälfte (51,5 Prozent) der Beschäftigten in der Landesverwaltung sind Frauen. Der Frauenanteil im höheren Dienst beträgt 40 Prozent. In Führungspositionen sind Frauen aber noch immer unterrepräsentiert. So sind in den Ministerien und der Staatskanzlei nur 28 Prozent der Abteilungsleitungen und 34 Prozent der Referatsleitungen mit Frauen besetzt. An den Hochschulen sind nur 20 Prozent der Professuren mit Frauen besetzt.

Mit der Novellierung des Landesgleichstellungsgesetzes wird eindeutig festgeschrieben, dass bei allen künftigen Stellenbesetzungen im Landesdienst überprüft werden muss, ob in einer Besoldungsgruppe innerhalb einer Laufbahn, in einer Entgeltgruppe oder in Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben in der jeweiligen Behörde der Frauenanteil mindestens 50 Prozent beträgt. Wenn das nicht der Fall ist, sind Frauen bei gleichwertigen Qualifikationen gegenüber männlichen Mitbewerbern bevorzugt einzustellen.

Neu ist außerdem, dass auch Unternehmen, an denen das Land beteiligt ist, mit in den Geltungsbereich des Landesgleichstellungsgesetzes einbezogen werden. Baaske: „Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten setzten wir damit auch für die private Wirtschaft ein Signal. Eine Frauenquote für die Wirtschaft kann ein Bundesland allein jedoch nicht einführen. Hier ist die Bundesregierung gefragt.“

Zum ersten Mal wird die Funktion der Landesgleichstellungsbeauftragten gesetzlich verankert. Bisher wurde diese Funktion nach jeder Landtagswahl per Organisationserlass neu geregelt. Die Gleichstellungsbeauftragten erhalten ein Klagerecht, wenn sie sich in ihren Rechten nach dem Landesgleichstellungsgesetz verletzt fühlen. Ein besonderer Kündigungsschutz für Gleichstellungsbeauftragte, ähnlich wie bei Personalratsmitgliedern, wird eingeführt.

Potsdam, 31.07.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Info Potsdam Logo 2013-07-31 11:52:10 Vorherige Übersicht Nächste


1400

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter