Navigation überspringen
Potsdam, 01.08.2012

Land Brandenburg und Deutscher Wetterdienst unterzeichnen Verwaltungsvereinbarung

Das Land Brandenburg und der Deutsche Wetterdienst (DWD) wollen im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien enger zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck hat das Land Brandenburg heute mit dem DWD eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. "Der Klimawandel und die Entwicklung von Anpassungsstrategien ist eine gesellschaftliche Herausforderung, der wir uns über Länder- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg stellen müssen", so Umweltministerin Anita Tack.

Mit dem weltweiten Klimawandel steigen auch die Wahrscheinlichkeit extremer Wetterlagen und das Risiko wetterbedingter Katastrophen: Mit häufigeren und intensiveren Starkniederschlägen ist zu rechnen, anhaltende Hitzewellen bedeuten gerade in Städten eine erhöhte gesundheitliche Belastung der Bevölkerung, Trockenperioden können zu Problemen bei der Wasserversorgung führen. Im Land Brandenburg ist es bekanntlich zwischen 1997 und 2010 zu signifikanten Hochwasserereignissen gekommen. 

Die jetzt abgeschlossene Verwaltungsvereinbarung zwischen Brandenburg und dem Deutschen Wetterdienst dient der Vorbeugung und Vorsorge von Katastrophen. "Im Vordergrund steht neben einem gegenseitigen Datenaustausch vor allem die wissenschaftliche Unterstützung des Landes Brandenburg durch den DWD", so Dr. Paul Becker, Vizepräsident des DWD. 

Der DWD verfügt über wichtige Beobachtungsdaten und modernste Verfahren zu deren Auswertung. Dieses Know-how bezogen auf Klimawandel und Katastrophenschutz wird er der Landesregierung künftig bereitstellen.Im Gegenzug bekommt der DWD Informationen aus Brandenburg, mit denen er wiederum seine Expertisen verbessern kann. "Eine Win-Win-Situation für beide Seiten", wie Becker und Tack betonten.

Die Verwaltungsvereinbarung ermöglicht nicht nur eine engere Zusammenarbeit im Umweltbereich, sondern auch bei Fragen des Gesundheitsschutzes, der Hydrometeorologie, der Agrarwirtschaft und der Stadt- und Regionalplanung. "In unseren Projekten geht es darum, den Klimawandel zu dokumentieren und gemeinsame Handlungsstrategien zur Anpassung an seine Folgen zu entwickeln", erläuterte Tack.

Vergleichbare Verwaltungsvereinbarungen bestehen bereits zwischen dem DWD und mehreren Bundesländern.

Potsdam, 01.08.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-08-01 10:59:12 Vorherige Übersicht Nächste


2438

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter