Navigation überspringen
Potsdam, 25.11.2021

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen


Landeshauptstadt Potsdam

Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner und die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel haben am 25. November 2021 gemeinsam mit der Beauftragten für Migration und Integration, Magdolna Grasnick sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des städtischen Arbeitskreises Opferschutz vor dem Potsdamer Rathaus die Flagge „Wir sagen NEIN! Zu Gewalt gegen FRAUEN!“ von UN Women Deutschland gehisst. Anlass ist der heutige von den Vereinten Nationen deklarierte Internationale Tag zur Beseitigung jeder Form von Gewalt gegen Frauen. Seit 1981 fordern am 25. November Initiativen und staatliche Einrichtungen jährlich ein Ende der Gewalt an Frauen und Kindern.

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Wir brechen das Schweigen“ verteilten Mitglieder des städtischen Arbeitskreises Opferschutz außerdem am Morgen Infomaterialien des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen und den neuen, mehrsprachigen Flyer des Arbeitskreises „Hilfe bei Gewalt – Schweigen ist keine Option (mehr)“. Mit ihrer gemeinsamen Aktion vor dem Potsdamer Hauptbahnhof wollen sie die Öffentlichkeit für Gewalt gegen Frauen und Kinder sensibilisieren und Betroffene ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Uns ist es wichtig, mit Potsdamerinnen und Potsdamern in direkten Kontakt zu treten. Jeder Person, die wir mit diesen Hilfsangeboten erreichen, kann damit geholfen werden oder sie kann selbst zum Helfenden werden“, so die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth.

Geschlechtsspezifische Gewalt zeigt sich in physischer oder psychischer Form, sie trifft Frauen in allen gesellschaftlichen Schichten und findet vor allem im unmittelbaren, sozialen Umfeld statt. Die traumatischen Gewalterlebnisse treffen nicht nur die Opfer selbst, sondern wirken sich auf familiäre und freundschaftliche Beziehungen aus. „Opfer häuslicher Gewalt verspüren Angst und Scham häufig sehr intensiv. Denn beim Täter handelt es sich um eine ihnen nahestehende Person. Die Dunkelziffer ist daher hoch, in der Regel findet häusliche Gewalt hinter verschlossenen Türen statt.“, betont Gert Korndörfer, Außenstellenleiter des Weißen Rings in Potsdam.

Die anhaltende Corona-Pandemie führt verstärkt zur Isolation der von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen und erschwert das Aufsuchen der Beratungsstellen. Solidarität ist wichtiger denn je. „Leider hat sich der allgemein prognostizierte Anstieg häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie auch in unserer Beratungsstelle bestätigt: Die bei uns gezählten Fälle häuslicher Gewalt sind im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2020 um 39 Prozent angestiegen.“, sagt Rosmarie Priet, Leiterin der Opferberatung und Traumaambulanz Potsdam.

Die Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) trat im Februar 2018 in Deutschland in Kraft und hat zum Ziel, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen. Die Landeshauptstadt Potsdam befasst sich mit der Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene. In der kommenden Stadtverordnetenversammlung am 1. Dezember steht ein Antrag der Stadtverordneten auf der Tagesordnung, nach welchem der Oberbürgermeister beauftragt wird, „eine regionale Koordinierungsstelle gegen Gewalt an Frauen, sexualisierte Gewalt und gegen Stalking“ unter Beteiligung des Landes Brandenburg auf den Weg zu bringen. Damit verbindet der Arbeitskreis Opferschutz „die Hoffnung auf verstärkten Ausbau von Schutz und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder sowie Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt“.

Diese Beratungsstellen in Potsdam unterstützen das ganze Jahr:

  • Frauenberatungsstelle bei Notfall: https://frauenzentrum-potsdam.de/notfall/  
  • Vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung https://www.klinikumevb.de/soforthilfenachvergewaltigung.html
  • Weißer Ring: Opfertelefon: 116 006 (täglich von 7 bis 22 Uhr)
  • Opferberatung / Traumaambulanz Potsdam: https://www.opferhilfe-brandenburg.de/kontakt/potsdam/  
  • https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html  

Wer selbst Opfer von sexueller Gewalt ist oder Betroffene kennt, kann sich oder seinen Mitmenschen helfen, indem er oder sie sich unter den kostenlosen Hotlines meldet:

  • Unter der Telefonnummer 08000 - 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des bundesweiten Hilfetelefons zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen rund um die Uhr und anonym.
  • Die Nummer gegen Kummer 116 111 steht Kindern und Jugendlichen bei allen Fragen, Sorgen und Problemen zur Seite – anonym und kostenlos in ganz Deutschland.
Potsdam, 25.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-25 11:49:23 Vorherige Übersicht Nächste


763

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter