Navigation überspringen
Potsdam, 19.05.2016

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Für Brandenburgs Naturlandschaften ist der Name (Veranstaltungs)Programm

Wandern, Workshoppen, Wirtschaft ankurbeln: Rund um den Tag der biologischen Vielfalt haben die 15 Brandenburger Naturlandschaften ein – na klar: vielfältiges – Programm gewoben. Der internationale Gedenktag findet jährlich am 22. Mai statt und steht 2016 weltweit unter dem Motto: Biodiversität als Grundlage von Gesellschaft und Wirtschaft.

Passend zu diesem Motto zieht das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin am Freitag (20.5.) in Joachimsthal (12 Uhr, Ratssaal, Joachimsplatz 1) vor der Presse Bilanz seiner Regionalmarke. Das Prüfzeichen, mit dem seit 1998 vorbildlich nachhaltig und naturverträglich wirtschaftende Unternehmen des Großschutzgebiets ausgezeichnet werden, zählt mittlerweile 76 stolze Träger, darunter die Lehrschäferei Friedrichsfelde und das Gut Kerkow als eine der ersten. Die mit dem Gütesiegel Geehrten bürgen für die Qualität ihrer Produkte, spiegeln die Besonderheit der Kulturlandschaft und die Artenvielfalt, stehen für Klimaschutz und Tradition, schaffen regionale  Wertschöpfungskreisläufe und übernehmen soziale Verantwortung. Einen Überblick über alle Träger der Regionalmarke gibt die Broschüre „Von der Landschaft leben“ (Kontakt: 03331 – 3654-0, beate.blahy-henne@lfu.brandenburg.de). Kurz zuvor (10 Uhr) öffnet am gleichen Ort eine Wanderausstellung des Biosphärenreservats zum regionaltypischen Bauen im Gebiet. Auf 17 Roll-ups werden die Preisträger eines Wettbewerbs vorgestellt, die besonders energieeffizient saniert, regenerative Energien eingesetzt und regionale Baumaterialien verwendet haben. Die Ausstellung ist bis zum 11. Juli im Joachimsthaler Ratssaal zu sehen, bevor sie im Sommer auf einem Berliner Architektenkongress gezeigt wird. 

Am Sonntag, dem eigentlichen Tag der biologischen Vielfalt, entscheidet das Kuratorium des mittlerweile seit 20 Jahren bestehenden Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, welche der vier Bewerbergemeinden Grünewalde, Sorno, Lugau und Dobra den Titel Naturparkgemeinde 2016 gewinnt. Der Sieger, der ein von der Sparkasse gestiftetes Preisgeld von 1.000 € und die Unterstützung des Großschutzgebiets bei einem Naturparkprojekt erhält, wird auf dem ganztägigen Naturparkfest in Werenzhain am 22. Mai 2016 gegen 14 Uhr gekürt. Mehr Informationen unter www.niederlausitzer-heidelandschaft-naturpark.de und www.naturpark-nlh.de.

Weitere Veranstaltungen an diesem Wochenende:

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Samstag, 21. Mai, 11 bis 14.30 Uhr,: 

Workshop: Kräuter - kulinarisch und kosmetisch. Othila Kräutergarten, Am Waldrand 2, 14554 Seddin, 25 €. Anmeldung bis 20.5. bei Katrin Kolbe unter Tel. 033205 / 23870.

Naturpark Barnim

Sonntag, 22. Mai: 10 bis 14 Uhr: 22 km lange Fahrradexkursion mit Naturparkleiter Dr. Peter Gärtner zum Museumsfest im Barnim-Panorama Wandlitz. Treff 10 Uhr S-Bhf. Buch (S1). Tel. 033397 / 2999-0, www.barnim-naturpark.de

Sonntag, 22. Mai 11 bis 17 Uhr: Museumsfest zum Internationalen Museumstag und zum Europäischen Tag der Parke im Barnim-Panorama, Breitscheidstr. 8 – 9, 16348 Wandlitz, Tel. 033397 / 68192-10.

www.barnim-panorama.de

Naturpark Märkische Schweiz

Sonntag, 22. Mai, 10 bis 14 Uhr: 30 km lange Radexkursion (z. T. über unbefestigte Wege) mit Ranger Oliver Büxler zum Naturpark-Jahresthema „Vielfalt im Wald“. Start und Ankunft: Besucherinformationszentrum Schweizer Haus, Lindenstr. 33. Anmeldung bis 20.5. unter Tel. 033433 / 6063 empfohlen. www.maerkische-schweiz-naturpark.de 

Der internationale Tag der biologischen Vielfalt wird jährlich am 22. Mai gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem man sich in Nairobi auf ein UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verständigte. Dieses wurde auf dem Erdgipfel im Juni 1992 zur Unterzeichnung ausgelegt – und bis heute ist es mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Übereinkommen der Vereinten Nationen. Auf den Veranstaltungen der Großschutzgebiete an diesem Wochenende wird auch des Europäischen Tags der Parke gedacht, der nur 2 Tage später, am 24. Mai, begangen wird. Er geht auf die Gründung des ersten europäischen Nationalparks am 24. Mai 1909 in Schweden zurück. 

Potsdam, 19.05.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-05-19 14:44:30 Vorherige Übersicht Nächste


1856

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter