Navigation überspringen
Potsdam, 08.11.2011

Holocaust-Überlebender Noah Klieger liest an der Uni Potsdam

Noah Klieger, Schriftsteller und Überlebender des Vernichtungslagers Auschwitz, liest am 10. November um 18.30 Uhr an der Universität Potsdam aus seinem Buch „Zwölf Brötchen zum Frühstück“.

Vom gefürchteten Lagerarzt in Auschwitz, Joseph Mengele, bereits zum Tod in der Gaskammer verurteilt, konnte Noah Klieger seine Vernichtung in letzter Sekunde doch noch abwenden. Es gelang ihm, Mengele umzustimmen. 1945 gehörte er dann zu den wenigen Gefangenen, die den Todesmarsch nach Deutschland überlebten und von den Alliierten gerettet wurden. Seitdem schreibt Noah Klieger gegen das Vergessen und Verleugnen des Holocaust an. Er richtet sich dabei an Leser aller Generationen. In seinem Buch „Zwölf Brötchen zum Frühstück“ beschreibt Klieger seine Erlebnisse aus der Zeit im KZ. Er beendet die Publikation mit einem Satz, der den Lesern nicht nur das ganze Ausmaß des Schreckens deutlich macht, sondern auch die Last des Chronisten erkennen lässt: „Wir wurden zwar im Januar aus Auschwitz evakuiert, aber nicht aus Auschwitz befreit. Von Auschwitz wird uns nur der Tod befreien.“

Noah Klieger wurde 1926 in Straßburg geboren und engagierte sich schon als Jugendlicher in einer jüdischen Untergrundbewegung. 1942 wurde er mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. Überlebenswille und Glück halfen ihm, das KZ zu überstehen. Noah Klieger nahm 1948 am Unabhängigkeitskampf in Israel teil und ist heute der älteste Mitarbeiter der israelischen Zeitung „Yedioth Achronoth“. Derzeit reist er durch Schulen und Universitäten, um von seinen Erfahrungen zu berichten.

Potsdam, 08.11.2011

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2011-11-08 10:41:18 Vorherige Übersicht Nächste


2309

Das könnte Sie auch interessieren:

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

07.05.18 - „GO:UP“ heißt es ab sofort auf dem Campus Golm der Universität Potsdam. Unter diesem Motto ist das gleich lautende Innovationsprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative ...
Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

24.04.18 - Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwartet die Universität Potsdam am 26. April beim diesjährigen Zukunftstag auf dem Campus Golm und auf dem Campus Griebnitzsee. Die Jugendlichen ...
Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

05.07.17 - Die Universität Potsdam erhält für das Projekt GO:UP im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschulen“ in den kommenden fünf Jahren etwa 7 Millionen Euro aus dem ...
Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

21.06.17 - Die Landeshauptstadt und die Universität Potsdam haben sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftspark Potsdam-Golm in den nächsten zehn Jahren zu einem international wettbewerbsfähigen Innovationsstandort ...
Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

21.09.15 - Bereits zum elften Mal veranstaltet die Klassische Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Gärtner den Potsdamer Lateintag. 500 Schüler und Lehrer aus Brandenburg und Berlin werden am 25. September auf dem Campus ...

 
Facebook twitter