Navigation überspringen
Potsdam, 12.07.2022

Hilfe für die Düsteren Teiche


Schilfmahd gegen die Verlandung des Flächennaturdenkmals

Nach der im Februar 2022 erfolgten Schilfmahd am Großen Düsteren Teich findet nun in den nächsten Tagen die angekündigte Sommer-Schilfmahd im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam statt. Mit der Entnahme des Schilfaufwuchses soll der Eintrag von organischen Stoffen, d. h. die Ablagerungen von Pflanzenteilen, im Gewässer verringert werden, welches sonst noch früher verlanden würde. Durch die Entnahme im Frühsommer soll eine nachhaltige Rückdrängung des Bestandes im Gewässer erfolgen.

„Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits direkt ‚vor unserer Haustür‘ bemerkbar.  Neben zunehmenden Starkregenereignissen machen der Potsdamer Natur und Umwelt die klimawandelbedingten steigenden Temperaturen und das langjährige Niederschlagsdefizit zu schaffen. Ein Beispiel ist das Flächennaturdenkmal Düstere Teiche im Katharinenholz, nahe dem Ortsteil Eiche. Über mehrere Jahre haben wir beobachten müssen, dass die Düsteren Teiche weniger Wasser führen und im Laufe des Jahres immer früher völlig trockenfallen. Mit den Vorsorgemaßnahmen versuchen wir, die Folgen abzumildern und das Flächennaturdenkmal zu schützen und zu erhalten“, sagt Lars Schmäh, kommissarischer Fachbereichsleiter Klima, Umwelt und Grünflächen.

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hatte begleitend zu den Beobachtungen und Bemühungen der Naturschutzbehörde zum Erhalt der Düsteren Teiche die Verwaltung mit Beschluss vom 11. November 2019 (DS 19/SVV/0848)   beauftragt, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um das Flächennaturdenkmal zu schützen. Ein von der Stadtverwaltung beauftragtes Gutachten aus dem vergangenen Jahr ergab, dass die sogenannte Evapotranspiration einen großen Einfluss auf den Wasserhaushalt der nur regenwassergespeisten Düsteren Teiche hat. Sie beinhaltet einmal die Wasserverdunstung über die Gewässer- und Bodenoberfläche, die durch hohe Temperaturen und Wind befördert wird. Zum anderen erfolgt eine Wasserabgabe hauptsächlich von Pflanzen über die Spaltöffnungen der Blätter sowie über deren Wachsschicht.

Des Weiteren wurde in dem Gutachten festgestellt, dass mit dem verstärkten Schilfwachstum der abdichtende Gewässerboden zunehmend perforiert, d. h. durchlöchert wird. Daher ist auch eine einst angedachte Entschlammung nicht sinnvoll, mit welcher, bildhaft gesprochen, der „Badewannenstöpsel“ des Gewässers vollends gezogen würde.
Auf Grundlage des Gutachtens wurden Anfang des Jahres die ersten Maßnahmen eingeleitet, um dem beobachteten Abwärtstrend entgegenzuwirken. Es gab bereits einen Schilfschnitt Ende Februar 2022 am Großen Düsteren Teich. Auch Gehölz wurde aus dem Gewässer entnommen.

Potsdam, 12.07.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-07-12 17:16:28 Vorherige Übersicht Nächste


502

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter