Navigation überspringen
Potsdam, 23.01.2017

Hasso Plattner neuer Ehrenbürger der Landeshauptstadt Potsdam

Prof. Dr. Hasso Plattner ist neuer Ehrenbürger der Stadt Potsdam. Die Ehrenbürgerwürde für seine gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Verdienste um die Landeshauptstadt ist Prof. Plattner am Freitag, 20. Januar 2017, auf dem Neujahrsempfang im Nikolaisaal durch Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller verliehen worden. Die Laudatio hielten der frühere Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Fernsehjournalist Günther Jauch. Damit hat die Landeshauptstadt Potsdam mit Prof. Dr. Friedrich Mielke und Prof. Dr. Hasso Plattner zwei Ehrenbürger.

„Herr Prof. Hasso Plattner hat sich in herausragender Weise um die Landeshauptstadt Potsdam verdient gemacht. Er hat der Stadt in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Städtebau und Kultur durch sein Engagement und sein Wirken wichtige Impulse verliehen, die beständig sind und die Stadtentwicklung entscheidend beeinflussen. Dafür danke ich ihm und überreiche ihm stolz die Urkunde als Ehrenbürger unserer Stadt“, sagte Jann Jakobs anlässlich der Verleihung. Die Stadtverordneten hatten in ihrer Sitzung am 14. September beschlossen, Prof. Hasso Plattner die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Wer Ehrenbürger werden kann und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, wird in Potsdam durch die „Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts“ vom 20. Dezember 2001 geregelt. Demnach kann Ehrenbürger werden, wer sich „in besonderem Maße und die Entwicklung und das Ansehen der Stadt Potsdam oder/und ihrer Bürger verdient gemacht hat“. Die Ehrenbürgerwürde wird zu Lebzeiten verliehen und kann durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung entzogen werden, „wenn sich der/die Ehrenbürger/in durch sein/ihr Verhalten als unwürdig erwiesen hat“.

Ehrenbürger der Stadt haben beispielsweise das Recht, zu repräsentativen Veranstaltungen der Stadt Potsdam eingeladen zu werden. Zudem haben Sie Rederecht in der Stadtverordnetenversammlung sowie das Recht, persönlich beim Oberbürgermeister vorzusprechen. Unentgeltlich dürfen Sie die Einrichtungen Potsdam-Museum, Stadt- und Landesbibliothek, Stadtarchiv, die kommunalen Kulturhäuser, der kommunalen öffentlichen Schwimmhallen und Freibäder sowie die von der Stadt durchgeführten Ausstellungen und Veranstaltungen zu nutzen. Geregelt wird in der Satzung auch: „Das Ehrenbürgerrecht als höchstpersönliches Recht erlischt mit dem Tode des/der Ehrenbürger(s)/in.“

Die Landeshauptstadt hatte in den vergangenen Jahrhunderten nach bisheriger Datenlage 45 Ehrenbürger, unter anderen Regierungs- und Schulrat Wilhelm von Türk, Hermann von Helmholtz, Alexander von Humboldt und Karl Foerster. Nach Hans-Joachim Giersberg (2001 bis zu seinem Tod 2014) und Siegwart Sprotte (2003 bis zu seinem Tod 2004) ist Prof. Hasso Plattner der dritte, dem die Ehrenbürgerwürde der Stadt Potsdam im 21. Jahrhundert verliehen wurde.

Prof. Dr. Hasso Plattner wurde am 21. Januar 1944 in Berlin geboren. Gemeinsam mit vier Mitstreitern gründete er 1972 das Softwareunternehmen SAP in Walldorf, bis heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. 1998 gründete er das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Im Jahr 2005 wurde der Risikokapitalfonds Hasso Plattner Ventures mit Sitz in Potsdam gegründet, um Startup-Unternehmer zu unterstützen. Im November 2007 spendete Plattner mehr als 20 Millionen Euro für den Bau des Landtages, wodurch die Fassade und das Dach dem früheren Potsdamer Stadtschloss original nachempfunden werden konnte. Jüngstes fertig gestelltes Projekt in Potsdam ist das Kunstmuseum Baberini, das am heutigen 20. Januar 2017 im original wiedererrichteten Palais Barberini am Alten Markt im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wird.

Potsdam, 23.01.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-01-23 10:36:52 Vorherige Übersicht Nächste


1399

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter