Navigation überspringen
Potsdam, 10.06.2013

Hand in Hand bei Hochwasserarbeiten in Brandenburg und Berlin

Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack und Berlins Umweltsenator Michael Müller haben Einvernehmen dazu erzielt, mehr Wasser in Berlin zu stauen. Ein Rückstau der Spree an der Berliner Mühlendammschleuse sowie der Havel an der Schleuse Berlin-Spandau soll die Havel unterhalb entlasten. Der Wasserstand am Unterpegel der Schleuse Spandau soll den Wert von 200 cm nicht überschreiten. 

„Das ist ein gutes Beispiel Länder übergreifender Zusammenarbeit, denn Hochwasser macht nun mal nicht an Ländergrenzen halt“, so Ministerin Tack. „Ich möchte mich bei dem Land Berlin ausdrücklich für die schnelle und unbürokratische Unterstützung bedanken“. 

Der Wasserstand der Havel ist seit der am Sonntag zur Kappung des Hochwasserscheitels der Elbe eingeleiteten Flutung der Havelpolder stark angestiegen. Das Elbewasser strömt nun mit großer Gewalt die Havel hinauf. Dabei soll jedoch der für den Pegel Havelberg/Stadt im Bereich der Alarmstufe 4 angesetzte Richtwert von 26,4 m über Normalhöhennull nicht überschritten werden. 

Zur Entlastung der Havel unterhalb der Staustufe Rathenow werden die Wasserstände in den Stauhaltungen Brandenburg, Bahnitz und Rathenow in den nächsten Tagen angehoben. Dies entspricht am Pegel Ketzin und am Oberpegel Rathenow dem Richtwert der Alarmstufe A 2. Der Stau von Mühlendammschleuse und Schleuse Spandau in Berlin verringert den Zufluss in das Hochwassergebiet der unteren Havel.

Der Rückstau Berlin wird nur solange aufrecht gehalten, bis die Havel bei Quitzöbel wieder in die Elbe frei ausfließen kann. 

Potsdam, 10.06.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-06-10 21:38:41 Vorherige Übersicht Nächste


1489

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter