Halbzeit bei der Vorschlagssammlung für den Bürgerhaushalt
Anfang Juni ist der Startschuss zum Potsdamer Bürgerhaushalt 2015/16 gefallen. Kurz vor der Halbzeit sind nun bereits mehr als 250 Ideen eingereicht worden. Die meisten bisherigen Vorschläge beziehen sich auf Sauberkeit, Ordnung und die Verkehrsentwicklung Potsdams. Im Rahmen der Vorauswahl, der sogenannten Priorisierung, liegen aktuell ein Vorschlag zur Einrichtung eines Nachbarschaftshauses in Potsdam West und eine Anregung zum Erhalt der Grün- und Waldflächen im Potsdamer Norden vorn. Daneben wurden auch unterschiedliche Ideen übermittelt, wie Potsdams Wachstum aus Bürgersicht finanziert werden könnte. Hierbei werden beispielsweise die Einbeziehung umliegender Gemeinden bei der Finanzierung der Schulentwicklungsplanung oder die Erhöhung von Bußgeldern vorgeschlagen.
Um eine zusätzliche Möglichkeit zur Information und für das Einbringen von Vorschlägen zu bieten, gibt es ab dem 1. Juli mehrere Bürgerversammlungen in den Stadtteilen. Dort können sich Interessierte mit anderen Potsdamerinnen und Potsdamern austauschen und Wege zur Realisierung ihrer Ideen thematisieren. Damit auch der direkte Kontakt zur Stadtverwaltung gewährleistet ist, nehmen an den Stadtteildialogen Vertreter der Verwaltungsführung teil. Den Auftakt bildet am 1. Juli eine Veranstaltung mit dem Baubeigeordneten Matthias Klipp in der Biosphäre Potsdam. Beginn ist 18 Uhr. Am 7. Juli werden die Beigeordneten für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, Elona Müller-Preinesberger, und für Bildung, Kultur und Sport, Dr. Iris-Jana Magdowski, teilnehmen. Die Versammlung findet im Kulturhaus Babelsberg statt und beginnt um 18 Uhr. Den Abschluss werden Oberbürgermeister Jann Jakobs und Bürgermeister Burkhard Exner am 8. Juli bei einer Veranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz machen, die ebenfalls um 18 Uhr beginnt.
Bis zum 20. Juli können Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge für den Bürgerhaushalt einreichen. Dazu stehen neben den Bürgerversammlungen der Postweg, die Telefonnummer 0331 289 11 20 und die Internetseite www.potsdam.de/buergerhaushalt zur Verfügung. Dabei besteht auch die Möglichkeit, sich an einer Umfrage der Universität Potsdam zu beteiligen, die die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit dem Online-Angebot des Bürgerhaushalts thematisiert. Aktuelle Informationen zum Stand der Priorisierung und der eingereichten Vorschläge erhalten Interessierte ebenfalls auf der Homepage.
Termine für die Bürgerversammlungen
- Dienstag, 1. Juli, 18 Uhr, Biosphäre, Georg-Hermann-Allee 99
- Montag, 7. Juli, 18 Uhr, Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135
- Dienstag, 8. Juli, 18 Uhr, Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28
Potsdam, 27.06.2014Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
