Gute Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadtregion
Wachstumsbranche, Innovationsvorreiter und Magnet für Patientinnen und Patienten aus der ganzen Welt – die Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadtregion ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die aktuellen Herausforderungen der Branche und die strategischen Ziele für die weitere Entwicklung wurden auf der heutigen Clusterkonferenz im Rahmen der Neugestaltung des Masterplans „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“ mit mehr als 300 Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und Politik diskutiert.
Sowohl Brandenburgs Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Anita Tack, als auch Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales im Land Berlin, unterstrichen die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für die Region und begrüßten die zukünftige Ausrichtung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg.
Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Land Brandenburg:
„Das Cluster steht für erstklassige Vernetzung und sichert somit eine optimale Patientenversorgung. Unser Ziel ist ein tragfähiges, stabiles und ausbaufähiges Konzept für die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren. Die größte Herausforderung dabei ist die künftige Sicherstellung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen. Sie wird nur gelingen, wenn die vorhandenen Ressourcen klug und gemeinsam eingesetzt werden. Es bestehen bereits erfolgreiche Kooperationen zwischen den Krankenhäusern und den Akteuren der verschiedenen Versorgungsarten in Berlin und Brandenburg. Neue Ideen sind gefragt. Die Entwicklung konkreter Modellregionen ist bereits Thema in den neu eingerichteten Expertenkreisen des Masterplans.“
Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales Land Berlin:
„Mit der historisch tief verwurzelten und seit der Wiedervereinigung wieder wachsenden Infrastruktur im Cluster Gesundheitswirtschaft besteht die besondere Chance, Berlin-Brandenburg als eine der führenden Gesundheitsregionen in Europa zu profilieren. Aufgrund der einzigartigen Konzentration und Vernetzung von Lebenswissenschaften, Gesundheitsversorgung und medizinnahem Mittelstand hat die Gesundheitswirtschaft das Potential, der Motor für die wirtschaftliche Erholung unserer Stadt zu sein und gleichzeitig die Gesundheitsversorgung für die Bewohnerinnen und Bewohner der Hauptstadtregion langfristig auf höchstem Niveau zu sichern.“
Auf der Agenda standen auch Vorträge und Best Practice-Beispiele, die die Bedeutung der Pharmaindustrie für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg aufzeigten und die Vorreiterrolle der Hauptstadtregion bei der Entwicklung innovativer Verfahren und Wirkstoffe für die Gesundheitsversorgung vor Ort und für den weltweiten Gesundheitsmarkt verdeutlichen, wie etwa die Telemedizin oder die Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen Malaria.
Dr. Kai Uwe Bindseil, Clustermanager HealthCapital und Geschäftsbereichsleiter Gesundheitswirtschaft bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie:
„Sowohl in den Vorträgen als auch in den thematischen Workshops zu den einzelnen Handlungsfeldern wurde eines wieder ganz deutlich: Die hohe Innovationskraft unserer Gesundheitswirtschaft verdanken wir vor allem dem engen Zusammenspiel der Branche mit der Wissenschaft und den Anwendern vor Ort. In diesem Sinne freue ich mich besonders, dass wir Prof. Walter Rosenthal, Direktor des renommierten Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC), als neuen Clustersprecher gewinnen konnten.“
Prof. Rosenthal übernimmt das Amt von dem langjährigen Clustersprecher und Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Günter Stock. Ihm sprach Clustermanager Dr. Bindseil im Namen aller Akteure des Clusters seinen ganz besonderen Dank aus: „Prof. Stock hat mit seiner fachlichen Exzellenz, seinem hohen Engagement und mit seiner einzigartigen Persönlichkeit ganz entscheidend die positive Entwicklung der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg geprägt und vorangebracht.“
Die Ergebnisse der Clusterkonferenz fließen in die Neugestaltung des Masterplans „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“ ein, der bis Ende des Jahres fertiggestellt werden soll und dann auch unter www.healthcapital.de als Download zur Verfügung stehen wird.
Das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital ist Teil der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB). Das Clustermanagement liegt bei der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH in Kooperation mit der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. Ziel des länderübergreifenden Clustermanagements ist es, die regionalen Aktivitäten zwischen der Wissenschaft, der Wirtschaft und den klinischen Anwendern zu koordinieren und strategisch auszubauen, um die Spitzenposition der Hauptstadtregion in der Gesundheitswirtschaft und den Lebenswissenschaften auf internationaler Ebene weiter voranzutreiben.
Potsdam, 23.10.2013Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)
