Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2014

Gesundheitsministerium gibt Hinweise zur Vorgehensweise bei Ebolaverdacht

Aufgrund zunehmender Nachfragen hinsichtlich einer möglichen  Infektionsgefahr durch die aktuelle Ebola-Epidemie in Westafrika hat das Brandenburger Gesundheitsministerium jetzt Hinweise veröffentlicht, was im Verdachtsfall zu tun ist. Das entsprechende Schreiben ist an alle zuständigen Stellen wie Ärztekammern, kassenärztliche Vereinigungen, Landeskrankenhausgesellschaft, Gesundheitsämter und Rettungsdienste der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesverbände der Brandenburgischen Hilfsorganisationen u.a.m. gegangen und auch auf der Internetseite des Ministeriums abrufbar. „Grundsätzlich sind die Gesundheitsämter der  Landkreise und kreisfreien Städte gut vorbereitet. Es gibt im Land Brandenburg einen Seuchenalarmplan, der generell für Infektionsgeschehen vorgehalten und im Bedarfsfall entsprechend den örtlichen Begebenheiten umgesetzt wird“, so Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack. 

Das Risiko einer Einschleppung von Ebolafieber in das Land Brandenburg wird gegenwärtig als gering eingeschätzt und entspricht damit der Einschätzung des Robert-Koch-Institutes für Deutschland insgesamt. Direktflüge mit dem Ziel Berlin-Brandenburg finden nicht statt. Die Flughäfen Berlin-Tegel und Schönefeld sind nicht als „Sanitätsflughafen“ benannt, so dass dort keine Flugzeuge mit Ebola-Verdacht landen dürfen. 

Trotzdem kann nicht hundertprozentig  ausgeschlossen werden, dass ein Infizierter in der Zeit zwischen Ansteckung und dem ersten Auftreten von Krankheitszeichen (Inkubationszeit) einreist, weil die Infektion in dieser Zeit nicht erkannt werden kann. „Deshalb ist es wichtig, beim Auftreten von ersten Krankheitszeichen frühzeitig zu reagieren“, so Tack. Personen die innerhalb von drei Wochen nach ihrer Rückkehr aus betroffenen Gebieten Krankheitszeichen entwickeln, sollten sich umgehend telefonisch bei einem Arzt melden. „Wiir wollen Ärztinnen und Ärzte sensibilisieren, bei Reisenden aus den Ebola-Gebieten an diese Erkrankungsmöglichkeit zu denken und die erforderlichen Schritte einzuleiten“, sagte Tack. Ziel sei es, durch Isolierung weitere Infektionen zu verhindern, schnell eine Diagnose zu erhalten und den Patienten richtig zu behandeln. Entsprechende Empfehlungen dazu hat das Robert-Koch-Institut veröffentlicht. 

In dem Schreiben des Gesundheitsministeriums gibt es konkrete Hinweise, wie im Verdachtsfall zu verfahren und das örtlich zuständige Gesundheitsamt einzubeziehen ist, damit es die gemäß Infektionsschutzgesetz vorgeschriebenen Ermittlungen zum Infektionsgeschehen durchführen und die erforderlichen seuchenhygienischen Maßnahmen anordnen kann. 

Ebenfalls enthalten sind die entsprechenden Kontaktdaten der Ansprechpartner. In Deutschland werden sieben Spezialstationen für hochansteckende lebensbedrohliche Erkrankungen vorgehalten, die bereit sind, erkrankte Helfer aus den Ebola-Gebieten aufzunehmen. Der Transport und die jeweilige Verteilung werden über das Auswärtige Amt in Absprache mit der Ständigen Kommission der Kompetenz- und Behandlungszentren (STAKOB) beim Robert-Koch-Institut und den betroffenen Bundesländern koordiniert. 

Für Brandenburger Patienten ist die Sonderisolierstation der Charité Berlin bestimmt. Das Land hält einen speziellen Rettungswagen Infektionsschutz (RTW-I) für Patienten mit lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten in der Rettungswache Königs Wusterhausen bereit. Er ist sehr gut desinfizierbar und technisch so ausgerüstet, dass keine Krankheitserreger über die Luftzirkulation nach außen abgegeben werden können. Das notärztliche und rettungsdienstliche Personal ist im Umgang mit Infektionspatienten und der erforderlichen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) speziell geschult. „Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums und des Landesgesundheitsamt stehen zur fachlichen Unterstützung und Beratung bereit“, sagte Tack.

 

www.mugv.brandenburg.de/info/ebola

Potsdam, 29.10.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Info Potsdam Logo 2014-10-29 12:21:53 Vorherige Übersicht Nächste


2002

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter