Navigation überspringen
Potsdam, 25.09.2009

Gerichtliche Mediation als Weg zur gütlichen Konfliktlösung

25.09.2009 - Das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg führt gemeinsam mit dem Brandenburgischen Oberlandesgericht in einem Pilotprojekt die gerichtliche Mediation in der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Brandenburg ein.

Ab heute haben Prozessparteien die Möglichkeit, ein laufendes Zivil- oder Familiengerichtsverfahren unter Anleitung besonders ausgebildeter Richterinnen und Richter durch eine Mediation zu einem gütlichen Ausgang zu bringen. Angeboten wird die Mediation zunächst bei dem Brandenburgischen Oberlandesgericht, ab Oktober bei dem Amtsgericht Potsdam und den Landgerichten Potsdam und Frankfurt (Oder). Voraussichtlich im Januar 2010 werden das Amtsgericht Cottbus und das Landgericht Neuruppin folgen. Bei einem positiven Verlauf des Pilotprojektes ist für das Jahr 2011 eine Erweiterung des Angebots beabsichtigt.

Justizministerin Beate Blechinger:
„Mit dem Pilotprojekt zur Einführung der gerichtlichen Mediation wird die Brandenburgische Justiz die einverständliche Streitbewältigung fördern. Ich sehe hierin eine zusätzliche Chance für vor Gericht streitende Bürger: Nach einer erfolgreichen Mediation können beide Parteien das Gericht als Gewinner verlassen."

Hintergrund:
Gerichtliche Mediation erfolgt im Rahmen von laufenden Gerichtsverfahren, also nachdem eine der beiden Streitparteien Klage beim Amts- oder Landgericht eingereicht hat. Die Prozessgerichte - und zwar auch in der Rechtsmittelinstanz - können den Parteien anbieten, in geeigneten Fällen mit der Unterstützung eines richterlichen Mediators ein Gespräch über die Beilegung des Konflikts zu führen. Die Teilnahme an der Mediation ist stets freiwillig. Entscheiden sich die Parteien für die Mediation, wird das gerichtliche Verfahren für die Dauer der Mediation zum Ruhen gebracht. Als Mediatoren werden besonders geschulte Richterinnen und Richter tätig, die - ohne Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich des anhängigen Rechtsstreits - die Parteien bei der Suche nach einer beiden Seiten gerecht werdenden Lösung begleiten. Sie erteilen den Parteien keine rechtlichen Ratschläge und nehmen auch keine juristischer Einschätzungen der Sache vor. Diese Aufgabe obliegt den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten der Parteien, weshalb vorgesehen ist, dass die Beteiligten der gerichtlichen Mediation anwaltlich vertreten sind.

Die Mediation birgt eine Vielzahl von Vorteilen für die Parteien. Ihr Konflikt kann mit einer einvernehmlichen Regelung zeitnah, zukunftsgerichtet und umfassend gelöst werden. Dabei können kreative Lösungsansätze verfolgt werden, die ein Urteil - das häufig eine „Alles-oder-Nichts-Entscheidung" darstellt - regelmäßig nicht bieten kann. Eine selbstbestimmte Konfliktlösung erlaubt es den Parteien zumeist besser als eine Verfahrensbeendigung durch Urteil, tragfähige persönliche oder geschäftliche Beziehungen zu bewahren.

Potsdam, 25.09.2009

Veröffentlicht von:
Ministerium der Justiz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2009-09-25 09:34:05 Vorherige Übersicht Nächste


2233

Das könnte Sie auch interessieren:

Staatsanwaltschaft verstärkt Kampf gegen grenzübergreifende Kriminalität

Staatsanwaltschaft verstärkt Kampf gegen grenzübergreifende Kriminalität

13.05.13 - Die Staatsanwaltschaft in Brandenburg verstärkt ihren Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität. Bei einem Treffen mit polnischen Appellationsstaatsanwälten heute bei der Generalstaatsanwaltschaft des ...
Universität Potsdam startet 4. Durchgang des Zertifikatsstudiums Mediation

Universität Potsdam startet 4. Durchgang des Zertifikatsstudiums Mediation

07.09.12 - Bereits zum vierten Mal bietet die Juristische Fakultät der Universität Potsdam im kommenden Wintersemester ihr weiterbildendes Zertifikatsstudium zur Mediation an. Hochschulabsolventen, die im juristischen Bereich ...
Justizminister würdigt Leichtathlet und Olympiasieger Peter Frenkel

Justizminister würdigt Leichtathlet und Olympiasieger Peter Frenkel

05.09.12 - Anlässlich der Ausstellung „Ganz Nah - Ganz Fern“ hielt Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ Potsdam ein Grußwort. Darin würdigte er zum einen ...
Brandenburger Sozialgerichte erhalten weitere Richter

Brandenburger Sozialgerichte erhalten weitere Richter

26.07.12 - Schöneburg: „Die Stärkung der Sozialgerichtsbarkeit ist ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit.“ - Tausende Menschen, die vor den Sozialgerichten um ihr Existenzminimum kämpfen, sollen nicht noch ...
Potsdamer Verein erhält den Erlös des Osterbasars

Potsdamer Verein erhält den Erlös des Osterbasars

27.04.11 - Den Erlös des diesjährigen Osterbasars des Justizministeriums in Höhe von 1.336,70 Euro übergibt Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg heute dem 1997 in Potsdam gegründeten Verein „Manne ...

 
Facebook twitter