Navigation überspringen
Potsdam, 13.05.2022

Gemeinsam für umweltfreundliche Mobilität in Krampnitz


Landeshauptstadt Potsdam kooperiert mit ökologischem Verkehrsclub VCD

Der Potsdamer Baubeigeordnete Bernd Rubelt und Sebastian Felixberger, Regionalkoordinator Berlin-Brandenburg des ökologischen Verkehrsclub VCD, haben heute beim 17. Forum Krampnitz die Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und dem VCD im Rahmen seines Projektes Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität vorgestellt. Im Zuge der Kooperation unterstützt der VCD die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes für das Stadtquartier Krampnitz. Dabei arbeiten die Stadtverwaltung und der VCD gemeinsam an Themen wie der Förderung des Rad- und Fußverkehrs im neuen Quartier, der Etablierung von Quartiersgaragen sowie am Aufbau von Mobilitätssharing-Angeboten.

„Die Mitarbeit im Bundesweiten Netzwerk Wohnen und Mobilität bietet uns die Möglichkeit, erfahrene Partner in die Umsetzung unseres Mobilitätskonzeptes für Krampnitz einzubeziehen. Dabei profitieren wir neben der Expertise des VCD auch vom Austausch mit anderen Akteuren des Netzwerkes, die sich in ihren jeweiligen Projektregionen für eine Stärkung klimaschonender Mobilitätsformen einsetzen“, so Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

„Das Ziel des Bundesweiten Netzwerks Wohnen und Mobilität ist es, dass Menschen mindestens ebenso bequem auf das Fahrrad, den Bus oder Sharing-Angebote zugreifen können wie bisher auf den privaten Pkw. Damit die Voraussetzungen für nachhaltige Mobilitätsangebote am Wohnort stimmen, braucht es die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure: von Kommunen, örtlichen Wohnungsunternehmen und Mobilitätsdienstleistern. Es freut uns sehr, dass wir diese Akteure in Krampnitz mit unserem Mobilitätsnetzwerk an einen Tisch bringen können“, so Sebastian Felixberger, Regionalkoordinator Berlin-Brandenburg des VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.

Beim 17. Forum Krampnitz konnten sich interessierte Bürger*innen zudem an Infoständen der Stadtverwaltung, des Entwicklungsträgers Potsdam, der Energie und Wasser Potsdam sowie des Verkehrsbetriebs Potsdam zum Themenschwerpunkt Mobilität in und um Krampnitz informieren und mit Ansprechpartner*innen der beteiligten Akteure in den Dialog treten.
 
So informierte der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam beispielsweise über den für das vierte Quartal 2022 geplanten Beginn des vorgezogenen Planfeststellungsverfahrens für den ersten Bauabschnitt der geplanten Tramtrasse nach Krampnitz (Bauabschnitt 0 „Nedlitzer Straße“). Mit dem vorgelagerten Verfahren soll eine Baugenehmigung für diesen Bereich zügiger erreicht werden. Nach genehmigter baulicher Herstellung kann die Taktung und damit die Leistungsfähigkeit des Abschnitts erhöht werden. Es ist für die Dauer der Prüfung, Auslegung und Erörterung durch die Planfeststellungsbehörde mit mindestens einem Jahr zu rechnen. Die Inbetriebnahme des Bauabschnittes 0 ist für Ende 2025 avisiert.

Weiterhin soll mit dem ersten Zuzug im Entwicklungsgebiet Krampnitz der geplante Busvorlauf beginnen. Der Busverkehr startet dann am Campus Jungfernsee und betrifft die Linien 604, 609, 638 und 697. Zwischen Campus Jungfernsee und Krampnitz ist Montag bis Freitag von ca. 5.00 bis 20.00 Uhr ein Zehn-Minuten-Takt geplant, ab ca. 20.00 Uhr bis 1.00 Uhr ein 20 Minuten-Takt.

Auch die EWP informierte über ihre Angebote zum Thema Elektromobilität. Als Infrastruktur-Dienstleister hat sie Informationen für private und für gewerbliche Nutzer parat, um die Nutzung elektrischer Fahrzeuge weiter voranzubringen und um diese energiewirtschaftlich zu steuern.

Potsdam, 13.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-13 15:50:17 Vorherige Übersicht Nächste


426

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter