Navigation überspringen
Potsdam, 04.11.2012

Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2012

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brachen Einheiten der SS und der Gestapo in die Potsdamer Synagoge am Wilhelmplatz ein, entweihten das Gotteshaus und zerstörten die Einrichtung. Anders als in vielen anderen Städten brannte die Potsdamer Synagoge beinahe unter Ausschluss der Potsdamer Bevölkerung, dennoch war diese Nacht-und-Nebel-Aktion hier wir überall im Land ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und wurde begleitet von zahlreichen Festnahmen und Misshandlungen. Fünf Jahre später wurde der letzte in Potsdam lebende Jude Wilhelm Kann nach Theresienstadt deportiert und ermordet. So viel Leben ist damals erloschen. 

Am 9. November 2012, dem 74. Jahrestag dieser Pogromnacht, versammeln wir uns um 13 Uhr am Ort der früheren Synagoge, am Platz der Einheit neben der Post, zu einer Gedenkstunde. Wir verlesen Namen der Potsdamer Bürger, die von den Nationalsozialisten ermordet oder vertrieben wurden, weil sie jüdischer Herkunft waren. Wir erinnern uns an das Unrecht, das Menschen Menschen angetan haben. Wir protestieren dagegen, dass auch heute noch die Einen den Anderen ihr Lebensrecht in diesem Land bestreiten wollen. 

"Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten" - so heißt es im Psalm 126. Ein Gebet der Klage und der Zuversicht. Wir laden alle Menschen dieser Stadt ein, an diesem Tag diesen Psalm gemeinsam zu beten. Trotz des Schmerzes und der Trauer können wir uns heute an dem neu erwachten jüdischen Leben in der Stadt freuen. 

Jugendliche der Nikolai- und der Friedenskirchengemeinde werden am 9. November ab 16 Uhr nach einem gemeinsamen Gebet in der Nikolaikirche am Alten Markt die in Potsdam verlegten Stolpersteine pflegen. Die Stolpersteine erinnern an 22 der von den Nationalsozialisten ermordeten Bürger Potsdams. 

Für weitere Informationen und Interviewanfragen steht Ihnen Stadtkirchenpfarrer Simon Kuntze zur Verfügung, Telefon 017661325138. 

Oberbürgermeister Jann Jakobs, Stadt Potsdam

Michail Tkach und Ud Joffe, Jüdische Gemeinden der Stadt Potsdam

Propst Klaus-Günter Müller und Stadtkirchenpfarrer Simon Kuntze, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam

Hans-Jürgen Schulze-Eggert, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit 

Potsdam, 04.11.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-11-04 21:06:52 Vorherige Übersicht Nächste


1883

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter