Navigation überspringen
Potsdam, 08.11.2022

Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag der Reichspogromnacht


Landeshauptstadt Potsdam

Am 9. November findet anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht eine Gedenkveranstaltung statt, die um 19:30 Uhr am Platz der Einheit am Standort der ehemaligen Synagoge neben der Hauptpost beginnt. Die Landeshauptstadt Potsdam, die jüdischen Gemeinden, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit laden zur Veranstaltung ein. Durch die Veranstaltung führt Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung. Rabbiner Ariel Kirzon und Stadtkirchenpfarrer Matthias Mieke gestalten gemeinsam den liturgischen Ablauf. Musikalisch wird die Veranstaltung von Hanna Weissgerber begleitet.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt: „Der 9. November lehrt uns leider auch die bittere Wahrheit: Längst ist nicht alles überwunden, vergessen und vergeben. Jahr für Jahr steigt die Zahl antisemitischer Straftaten in unserem Land. In einem zunehmenden gesamtgesellschaftlichen Klima, in dem antisemitische Stereotype und Ressentiments weit verbreitet und akzeptiert sind, in einem solchen Klima werden immer öfter unsere jüdischen Mitmenschen beleidigt und verbal attackiert. Lassen wir es nicht zu, dass ein Klima von Hass und Hetze den Nährboden für Antisemitismus weiter bereitet. Und lassen wir es nicht zu, dass Angst regiert, wo Begegnungen stattfinden sollen. Deswegen ist es wichtig und notwendig, dass wir am 9. November zusammenstehen, uns vor den Opfern der Pogrome verneigen und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit setzen.“

Auf der Gedenkveranstaltung werden die erst in diesem Jahr in Potsdam bekannt gewordenen persönlichen Aufzeichnungen von Dr. Ludwig Levy über die Novemberpogrome von 1938 vorgetragen. Dem jüdischen Rechtsanwalt und Stadtverordneten gelang die Flucht aus Deutschland, so dass er den Holocaust überlebte.

Die Reichspogrome im November 1938 markierten den Übergang von der Diskriminierung der Menschen mit jüdischer Herkunft zur systematischen Verfolgung, die in den Holocaust münden sollte. In der vom nationalsozialistischen Regime organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahme wurden mehr als 1400 Synagogen, Betstuben und Versammlungsorte sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört; etwa 30.000 Juden wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager.

In Potsdam brachen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Einheiten der SS und der Gestapo in die Potsdamer Synagoge ein, entweihten das Gotteshaus und zerstörten die Einrichtung. Zahlreiche Menschen jüdischer Herkunft wurden festgenommen, verschleppt und gefoltert. Sie wurden isoliert, verloren ihre Rechte und ihre Würde.

Potsdam, 08.11.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-11-08 14:00:43 Vorherige Übersicht Nächste


331

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter