Navigation überspringen
Potsdam, 26.01.2021

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2021


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam gedenkt gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ der Opfer des Nationalsozialismus. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgt das Gedenken in diesem Jahr virtuell. Trotz der Pandemie soll an die Opfer des Nationalsozialismus würdig erinnert werden.

„Der Gedenktag ist von zentraler Bedeutung für unsere Erinnerungskultur. Den Millionen Opfern sind wir es schuldig, sie niemals zu vergessen“, so Oberbürgermeister Mike Schubert. „Angesichts erneut aufkeimenden Antisemitismus, angesichts von neuem Hass und Hetze gegen unsere jüdischen Mitmenschen und angesichts sich verbreitendem Relativismus historischer Realitäten gilt es mehr denn je, wachsam zu bleiben und an die vergangenen Schrecken mahnend zu erinnern“, so Schubert weiter.

„Seinen Ursprung hat das Gedenken am 27. Januar in der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945. In ganz Europa lassen sich Orte des Schreckens finden, die dem Innehalten angemessen sind. Auch mitten in Potsdam - der heutigen Gedenkstätte Lindenstraße – wüteten die Nazis. Sie kerkerten Menschen ein, ermordeten viele. Der Widerstand dagegen war heldenhaft aber am Ende lange zu schwach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung wach zu halten und entschieden gegen Neonazis und den Faschismus verharmlosende Leugner jeglicher Couleur Stellung zu nehmen“, sagt der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer.

Auf den Webseiten der Landeshauptstadt Potsdam unter www.potsdam.de, der Gedenkstätte unter www.gedenkstaette-lindenstrasse.de sowie auf den Social-Media-Kanälen wird morgen Film- sowie weiteres Material zum Gedenktag bereitgestellt. Das Gedenken online widmet sich auch dem 2009 verstorbenen Auschwitz-Überlebenden Willi Frohwein und dem nach ihm benannten Platz in Babelsberg. Der Willi-Frohwein-Platz wird derzeit zu einem neuen Gedenkort umgestaltet.

Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog eingeführt. Seither findet im Deutschen Bundestag eine Gedenkstunde statt. Anlass ist die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945.

In diesem Jahr wird die Gedenkfeier vor dem Hintergrund des Jubiläumsjahres „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben begannen. Erinnert wird an viele Jahrhunderte prägende Kultur vor 1933, an den Zivilisationsbruch der Shoa und an das jüdische Leben seit 1945, im Schatten von Auschwitz.

Potsdam, 26.01.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-01-26 14:48:19 Vorherige Übersicht Nächste


1067

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter