Freie Plätze im neuen Programm der Bibliothek für Kinder und Jugendliche
Landeshauptstadt Potsdam
Die medienpädagogischen Formate „Medienmacher“ und „ComputerSpielSchule Potsdam“ der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) starten wieder mit neuen Themen ins kommende Schuljahr. Ab sofort können sich Interessierte für die Angebote anmelden. Die „Medienmacher – die Medien-AG der SLB“ ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe für acht- bis zwölfjährige Kinder zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz. In diesem Schuljahr steht bei den „Medienmachern“ der neue Themenschwerpunkt „Open-World-Game“ auf dem Programm. Anhand des Spiels Minetest, der Open-Source-Variante von Minecraft, beschäftigen sich die Teilnehmenden ein Schuljahr lang mit der Thematik „Hier lernen wir für die Zukunft“.
Los geht es am Mittwoch, 14. August 2019, 15 bis 16.30 Uhr, mit einem „Kick off-Treffen“. Hier werden Teams gebildet, gemeinsame Regeln aufgestellt, Baupläne skizziert und Ziele festgelegt. Im Laufe der Medien-AG lernen die Teilnehmenden, wie man Modifizierungen vornimmt, innerhalb des Spiels Videos dreht und diese dann mit einem Videoschnitt-Programm vertont und bearbeitet. Die „Medienmacher“ treffen sich mittwochs alle 14 Tage (außer in den Ferien) jeweils von 15 bis 16.30 Uhr im Veranstaltungssaal der SLB. Am 22. Januar 2020 präsentieren die Teilnehmenden dann ihre Ergebnisse.
Am 3. August 2019 beginnt außerdem auch wieder die „ComputerSpielSchule Potsdam“ (#CSSPotsdam). Bei dem Freizeitangebot für Gaming-Fans ab 12 Jahren handelt es sich um eine Kooperation zwischen der SLB und der Berliner Initiative „Creative Gaming e.V.“, die einen alternativen und künstlerischen Umgang mit Computerspielen fördert. Die Jugendlichen entwickeln anhand einfacher Programme eigene Jump’n’Run-Games, interaktive Geschichten, Rollenspiele, Handygames und 3D-Umgebungen.
Neben der Schule soll Kindern mit den Angeboten ein zusätzlicher Ort für innovatives Lernen ermöglicht werden. Die Teilnahme an beiden Angeboten ist kostenlos. Um Anmeldung zu jeder einzelnen Veranstaltung unter www.bibliothek.potsdam.de/veranstaltungen wird gebeten. Ansprechpartnerin für die Projekte ist Bibliothekarin und Medienpädagogin Anne Ludwig unter ludwig@bibliothek.potsdam.de.
Potsdam, 25.07.2019Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
