Navigation überspringen
Potsdam, 08.03.2012

Finanzminister Markov kritisiert Ausgestaltung des Fiskalpaktes

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat in Potsdam die Ausgestaltung des Fiskalpaktes kritisiert, zu dem heute das Bundeskabinett das Ratifizierungsgesetz beschlossen hat. „Das Ziel ist richtig, die Staatsverschuldung zu reduzieren und finanzpolitische Stabilität in Europa wieder herzuzustellen. Doch der Fiskalpakt greift deutlich zu kurz, um dieses Ziel zu erreichen“, hob Markov hervor. Und weiter unterstrich er: „Es fehlen im Fiskalpakt Vereinbarungen zu einer wirksamen Finanzmarktregulierung und -aufsicht und Maßnahmen, um die strukturellen Ungleichgewichte in der Eurozone abzubauen. Es fehlen Instrumente, um Wachstum und Beschäftigung zu generieren und damit dem massiven Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in der Eurozone entgegen zu wirken. In der jetzigen Form wird der Fiskalpakt sein Ziel klar verfehlen.“

Der Brandenburger Finanzminister hob hervor, dass wesentliche Ursachen der jetzigen Krise bislang nicht behoben seien. „Eine Finanztransaktionssteuer zur Minimierung der Spekulation auf den Märkten ist weiter nicht in Sicht. Ohne sie und weitere Instrumente wie den TÜV für Finanzprodukte werden die Ursachen der Krisen weiter bestehen.“

Das heute vom Bundeskabinett beschlossene Ratifizierungsgesetz zum Fiskalpakt ist der erste Schritt zur Umsetzung in nationales Recht. Die Länder sind im weiteren parlamentarischen Verfahren im Bundesrat zu beteiligen. Finanzminister Markov kündigte an, dass er über die Länderkammer seine Kritik und begleitenden Vorschläge einbringen wird.


Hintergrund:

Die Staats- und Regierungschefs der teilnehmenden 25 Mitgliedstaaten haben auf dem letzten EU-Gipfel am 2./3. März 2012 einen Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion unterzeichnet. Dieser Fiskalvertrag soll zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Die Voraussetzung ist eine Ratifizierung durch mindestens zwölf Euro-Staaten.

Ziel dieses Fiskalpaktes ist es, den mit der Stärkung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes eingeschlagenen Weg zur Haushaltskonsolidierung der Mitgliedstaaten weiterzuentwickeln und vertraglich festzuschreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf haushaltspolitischen Vereinbarungen. Mit dem Fiskalpakt verpflichten sich die Mitgliedstaaten zu nahezu ausgeglichenen Haushalten, einem Abbau der Verschuldung und zur Implementierung nationaler Schuldenregeln, die die Neuverschuldung begrenzen sollen. Hinzu kommt ein automatischer Sanktionsmechanismus für den Fall, dass ein Unterzeichnerstaat gegen den Fiskalpakt verstößt.

Potsdam, 08.03.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium der Finanzen Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-03-08 12:37:21 Vorherige Übersicht Nächste


1879

Das könnte Sie auch interessieren:

Anpassung der Finanzhilfen für die Flüchtlingspolitik erforderlich

Anpassung der Finanzhilfen für die Flüchtlingspolitik erforderlich

09.12.15 - Finanzminister Görke fordert vom Bund, auf die aktuelle Zahl der inzwischen in Deutschland angekommenen Flüchtlinge zu reagieren. Vor dem Hintergrund der überholten Prognosen hinsichtlich der in diesem Jahr in ...
Was ändert sich für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ab 2014?

Was ändert sich für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ab 2014?

27.12.13 - Zum Jahreswechsel 2013/ 2014 treten für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Brandenburg einige Änderungen in Kraft. So wird der Grundfreibetrag, auf den keine Einkommensteuer zu zahlen ist, angehoben. Wer ...
Markov: Projekt "Perspektive Finanzamt 2020" macht Steuerverwaltung zukunftsfest

Markov: Projekt "Perspektive Finanzamt 2020" macht Steuerverwaltung zukunftsfest

04.12.13 - Im Hinblick auf die bis zum Jahr 2019 eintretenden Änderungen beim Länderfinanzausgleich, den Wegfall der Bundesergänzungszuweisungen aus dem Solidarpakt II und das Verbot der Neuverschuldung ab 2020 gewinnt die ...
Steuereinnahmen bleiben stabil auf dem aktuell guten Niveau

Steuereinnahmen bleiben stabil auf dem aktuell guten Niveau

08.11.13 - Brandenburg wird sich auch in den kommenden Jahren laut der neuen Steuerschätzung über stabile Steuereinnahmen freuen dürfen. Der brandenburgische Finanzminister Dr. Helmuth Markov äußerte sich in ...
Markov kritisiert Ausgestaltung des Fiskalpaktes

Markov kritisiert Ausgestaltung des Fiskalpaktes

10.05.12 - Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat vor der morgigen Sitzung des Bundesrates auf die unzureichende Ausgestaltung des Fiskalpakts hingewiesen: „Ich teile die Zielsetzung, die Staatsverschuldung zu reduzieren ...

 
Facebook twitter