Europäische Ehren für Potsdamer Romanisten
Im September 2010 wurde Prof. Dr. Ottmar Ette vom Romanistischen Institut der Universität Potsdam in die Academia Europaea aufgenommen, einer multidisziplinären europäischen Wissenschaftsakademie. Mit der Aufnahme, die nur auf Vorschlag einer Gutachterkommission erfolgen kann, zeichnet die Academia Wissenschaftler aus, die in ihren Disziplinen führend sind. Mit seiner Wahl ist Ette nun Mitglied in der Section for Literary and Theatrical Studies.
Ottmar Ette, der vor allem durch seine Forschungen zu Roland Barthes und Alexander von Humboldt sowie seine interdisziplinären und transdisziplinären Konzepte von "Literatur als Lebenswissen" und "Literaturen in Bewegung" bekannt ist, nannte die Wahl in die Academia Europaea "Auszeichnung und Ansporn, Europa im weltweiten Maßstab weiterzudenken".
Die 1988 in Cambridge gegründete "Academia Europaea" ist eine europäische Wissenschaftsakademie mit derzeit rund 2.000 Mitgliedern aus 35 Ländern, darunter 38 Nobelpreisträgern. Mit ihrer Arbeit versucht die Akademie, die Anerkennung europäischer Wissenschaft und Forschung zu fördern sowie interdisziplinäre und transeuropäische Forschungen anzuregen.
Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
