Navigation überspringen
Potsdam, 23.09.2010

Europäische Ehren für Potsdamer Romanisten

Im September 2010 wurde Prof. Dr. Ottmar Ette vom Romanistischen Institut der Universität Potsdam in die Academia Europaea aufgenommen, einer multidisziplinären europäischen Wissenschaftsakademie. Mit der Aufnahme, die nur auf Vorschlag einer Gutachterkommission erfolgen kann, zeichnet die Academia Wissenschaftler aus, die in ihren Disziplinen führend sind. Mit seiner Wahl ist Ette nun Mitglied in der Section for Literary and Theatrical Studies.

Ottmar Ette, der vor allem durch seine Forschungen zu Roland Barthes und Alexander von Humboldt sowie seine interdisziplinären und transdisziplinären Konzepte von "Literatur als Lebenswissen" und "Literaturen in Bewegung" bekannt ist, nannte die Wahl in die Academia Europaea "Auszeichnung und Ansporn, Europa im weltweiten Maßstab weiterzudenken".

Die 1988 in Cambridge gegründete "Academia Europaea" ist eine europäische Wissenschaftsakademie mit derzeit rund 2.000 Mitgliedern aus 35 Ländern, darunter 38 Nobelpreisträgern. Mit ihrer Arbeit versucht die Akademie, die Anerkennung europäischer Wissenschaft und Forschung zu fördern sowie interdisziplinäre und transeuropäische Forschungen anzuregen.

Potsdam, 23.09.2010

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2010-09-23 11:49:52 Vorherige Übersicht Nächste


1653

Das könnte Sie auch interessieren:

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

07.05.18 - „GO:UP“ heißt es ab sofort auf dem Campus Golm der Universität Potsdam. Unter diesem Motto ist das gleich lautende Innovationsprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative ...
Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

24.04.18 - Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwartet die Universität Potsdam am 26. April beim diesjährigen Zukunftstag auf dem Campus Golm und auf dem Campus Griebnitzsee. Die Jugendlichen ...
Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

05.07.17 - Die Universität Potsdam erhält für das Projekt GO:UP im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschulen“ in den kommenden fünf Jahren etwa 7 Millionen Euro aus dem ...
Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

21.06.17 - Die Landeshauptstadt und die Universität Potsdam haben sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftspark Potsdam-Golm in den nächsten zehn Jahren zu einem international wettbewerbsfähigen Innovationsstandort ...
Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

21.09.15 - Bereits zum elften Mal veranstaltet die Klassische Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Gärtner den Potsdamer Lateintag. 500 Schüler und Lehrer aus Brandenburg und Berlin werden am 25. September auf dem Campus ...

 
Facebook twitter