Navigation überspringen
Potsdam, 06.06.2013

Erstes Energieeinsparjahr an Potsdamer Schulen auf der Ziellinie

Am 5. Juni 2013 feierte das Wohnheim der Förderschulkinder am Bisamkiez ein großes Sommerfest. Da sich das Wohnheim intensiv mit der Thematik des Energiesparens beschäftigt hat, war auch die EBCsoft GmbH aus Leipzig beim Fest mit dabei. Natürlich hatte das Unternehmen, was Schulen beim Energiesparen unterstützt, einige interessante Dinge mit im Gepäck, um den Schülerinnen und Schülern mit Spaß und Freude die Wichtigkeit des Energiesparens nahe zu bringen.

So gab es beispielsweise die Möglichkeit mit einem Energiefahrrad aus eigener Muskelkraft heraus Strom zu erzeugen und diverse elektrische Geräte anzutreiben. Andere Kinder und Jugendliche beschäftigten sich mit verschiedenen Messgeräten, um den Stromfressern auf die Spur zu kommen und wer einfach nur ein bisschen Bewegung wollte, der hat sich in die eigens von EBCsoft mitgebrachte Hüpfburg begeben.

Zu Beginn des letzten Schuljahres beauftragte der Kommunale Immobilien Service die EBCsoft GmbH aus Leipzig mit einem Projekt, das das Energienutzungsverhalten und die Energiekosten nachhaltig beeinflussen soll. Für die Dauer von fünf Jahren werden Potsdamer Schulen mit verschiedenen Aktivitäten begleitet, die einen bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen vermitteln und natürlich auch zur reellen Einsparung von Kosten führen sollen.

In die verschiedenen Module und Optionen flossen langjährige Erfahrungen der EBCsoft GmbH ein. Dabei verfolgt die EBCsoft GmbH als Anbieter komplexer Dienstleistungen und Systeme für das Facility Management (FM) hauptsächlich ein Ziel: die verschiedenen Voraussetzungen und Ziele miteinander zu verzahnen und in sinnvollem Rahmen zu integrieren. Das Spektrum der aktuellen und erfolgreich abgeschlossenen FM-Projekte reicht von kleinen Gebäudebeständen bis zu mehreren tausend Liegenschaften: Für die gelungene Umsetzung steht unter der Geschäftsführung von Claus Biedermann ein hochqualifiziertes Team von Ingenieuren, Informatikern und IT-Technikern bereit, das für eine exzellente und zielstrebige Entwicklung, Anpassung und Implementierung sorgt.

Gerade an Schulen ist eine bauliche Investition ohne eine Veränderung des Nutzerverhaltens wenig sinnvoll. Deswegen hat die EBCsoft GmbH im Auftrag des KIS ein Programm entwickelt, um den Schüler/-innen ein Bewusstsein für die Zusammenhänge von der Benutzung der Räume und dem Energieverbrauch zu vermitteln. In diesem pädagogisch geprägten Projekt helfen verschiedene Aktivitäten - von ganz klein bis ganz groß - dabei, dass sich die Schüler/-innen im Unterricht mit umweltrelevanten Themen wie Energiesparen und Ressourcen schonen, intensiv beschäftigen. EBCsoft stellt den Schulen hierfür einen Pool an umfangreichen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung oder erstellt auf Wunsch individuelle Unterrichtsstunden. Für die pädagogische Qualität und die Absicherung der Lerninhalte steht Chris Roos, der Projektpädagoge von EBCsoft. Seine Aufgabe ist u. a. die persönliche und individuelle Betreuung der am Projekt teilnehmenden Schulen. Er gab intensive Einführungen in die vielen Möglichkeiten des neuen pädagogischen Punktesystems.

Als Anreiz für eine rege Beteiligung erhalten die Schulen für alle an EBCsoft übermittelten Aktivitäten dem Aufwand entsprechende Prämienpunkte gutgeschrieben. Einmal im Jahr werden dann, je nach Punktzahl, die Schulen finanziell vom KIS für ihr Engagement belohnt. Natürlich fließen auch die jährlich eingesparten Energiekosten in die Berechnung der Prämie ein. Hierzu senden die Hausmeister regelmäßig die Medienverbräuche der Schule an das im Rahmen des Projekts implementierte Energie-Controllingsystem.

Um aber wirklich eine nachhaltige Wirkung im Nutzerverhalten zu erreichen, soll das Projekt über die Schule hinaus in das häusliche Umfeld getragen werden, denn wer sich im Alltag an einen bewussten Umgang mit Energie gewöhnt, verinnerlicht das für alle Zeiten und gibt es weiter.

Vergleichbare Energiesparprojekte an Schulen haben gezeigt, dass eine reine Fokussierung auf den Verbrauch bzw. eine Kopplung der Prämiengelder an die eingesparte Energie zu enormen Ungerechtigkeiten führen kann. So wirkt sich beispielsweise der Energieverbrauch durch Dritte (externe Sportvereine, Abendveranstaltungen etc.), auf den die Schulen keinen Einfluss haben, negativ auf die Höhe der Prämie aus. Bei dem neu eingeführten pädagogischen Punktesystem hingegen hat jede Schule die Höhe der Prämie selbst in der Hand. Eine weitere Besonderheit des Energie-Einsparprojektes des KIS Potsdam ist, dass nicht nur auf den direkt messbaren Erfolg im Energieverbrauch gezielt wird, sondern dass die Schüler/-innen eine umweltpädagogische Bewusstseinsbildung erlernen bzw. anhand von konkreten Aktivitäten und Projekten erfahren, welche Auswirkungen ihr eigenes Verhalten auf die Umwelt hat.

Die meisten Energiesparprojekte laufen ohne Einbeziehen der Schüler/-innen ab, während sie nun im Zentrum stehen. Auf diese Weise wird das globale Problem der Energieverschwendung auf lokaler Ebene nachhaltig angegangen, um so einen gesellschaftlichen Wandlungsprozess anzustoßen, bei dem in erster Linie nicht nur auf technische Lösungen gesetzt wird, sondern auf ein verantwortungsbewusstes Nutzerverhalten. Der im Unterricht erlernte Umgang mit Energie hat durch das pädagogische Punktesystem eine höhere Wirkungstiefe und trägt dazu bei, dass die Schüler/-innen durch partizipatives Lernen und interdisziplinäre Wissensaneignung, wichtige Kompetenzen erwerben und befähigt werden, unsere Gesellschaft in der Zukunft mit zu gestalten.

Wichtige Meilensteine im ersten Projektjahr sind geschafft und das Engagement aller Beteiligten ist hoch. Der Kommunalen Immobilien Service Potsdam, die EBCsoft GmbH, die Hausmeister und alle Schulen arbeiten eng zusammen, um das Energiesparprojekt weiter voranzutreiben.

Mehr Informationen finden sie auf der Projekt-Webseite http://www.energiesparschule-potsdam.de (siehe: Homepage -> Projekt -> Informationsmaterial). Hier sind alle teilnehmenden Schulen aufgelistet, die Unterrichtsmaterialien einsehbar und es steht ein Online Quiz bereit, bei dem alle ihr Wissen zum Thema testen und dabei Prämienpunkte sammeln können. Außerdem gibt es eine ausführliche Beschreibung des pädagogischen Punktesystems, Energiespartipps zum downloaden und weitere Informationen für Schüler/-innen, Lehrkräfte und Hausmeister.

 

Stimmen zum Projekt:

„Ich finde das Quiz toll und es ist gut bei den Kids angekommen. Toll gemacht. So müsste der Unterricht immer aufgearbeitet werden." Marina Netzler, Schule am Nuthetal

„Die Schüler waren von der Auftaktveranstaltung begeistert. Sie war verständlich und anschaulich." Lehrer der Zeppelin Grundschule

„Der Gedanke dieses Energiesparprojektes muss in Potsdam erst wachsen. Dann aber werden Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern für die Energieproblematik sensibilisiert und durch die Prämiengelder können aktive Schulen neue Lernmittel kaufen." Thomas Jandt, Lenné-Schule Potsdam

„Die Arbeitsblätter für die Schüler sind wirklich prima. Vielen Dank für die viele Mühe, die Sie sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung unserer Exkursion gemacht haben." Kathrin Schöne, Goethe Gesamtschule

„Die EBCsoft GmbH veranschaulicht gut die Informationen und verfügt über freundliche, kompetent auftretende Mitarbeiter. Alle Kinder sind über das Projekt informiert und werden dazu angehalten Energie zu sparen." Gerhart Hauptmann Grundschule

„Das Projekt fördert bildungs- und erziehungswirksam ökologische Nachhaltigkeit. Dabei wurden auch unsere Sorgen und Bedenken verständnisvoll aufgenommen." Grundschule am Pappelhain

„Das Energiesparprojekt wird über die Schülersprecherversammlung und über Schulfunk begleitet. Alle Klassen bilden Energieteams mit konkreten Aufgaben. Im Lehrerzimmer hängt öffentlich eine große Liste für Eintragungen der Aktivitäten sowie eine Punktetabelle." Grundschule am Pappelhain

„Durch das Energiesparprojekt wird einem die Notwendigkeit Energie zu sparen bewusst gemacht und durch das Punktesystem entsteht der notwendige Ehrgeiz." Goethe Grundschule

Potsdam, 06.06.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-06 13:04:29 Vorherige Übersicht Nächste


1825

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter