Navigation überspringen
Potsdam, 17.02.2017

Eichenprozessionsspinner: Aktuelle Übersicht zur Befallsituation und geplante Maßnahmen 2017

Seit Jahren leiden Brandenburgerinnen und Brandenburger unter dem lokal sich massenhaft vermehrenden Eichenprozessionsspinner. Aus forstlicher Sicht sind zudem die ökologischen und wirtschaftlichen Schäden an Eichen von Belang. Um die seit Jahren in Brandenburg auftretenden Schadinsekten in seinen Hauptverbreitungsgebieten außerhalb von Siedlungsbereichen zu bekämpfen, hat sich der Landesbetrieb Forst Brandenburg inzwischen ein erhebliches Knowhow erworben- und dies mit Erfolg. So belegen die Fraßkartierungen für die Jahre 2015 und 2016 einen erheblichen Rückgang der geschädigten Flächen, wie Forstminister Jörg Vogelsänger aktuell in Landtag auswerten konnte.

Waren im ersten Jahr der Fraßkartierung – im Jahr 2008 – landesweit 815 Hektar betroffen, so stieg die Schadfläche 2012 auf den Spitzenwert von 5.793 Hektar an. Das Problem: Untersuchungen belegen in Brandenburg, dass die Eier des Spinners hochvital sind. Gegenspieler beziehungsweise Feinde wie Erzwespe, Raupenfliege und Puppenräuber, die zum Teil bereits in anderen Regionen (Süddeutschland) aktiv sind, sind in Berlin-Brandenburg bisher kaum auffällig und demzufolge nicht relevant. Eine Parasitierung der Eier findet in Brandenburg zurzeit nicht statt. Das heißt, dass für Brandenburg ein natürliches Ende der Massenvermehrung des Eichenprozessionsspinners nicht in Sicht ist.

Eine Eindämmung der Population des Eichenprozessionsspinners wird nur dort erreicht, wo chemisch – bei großen Flächen aus der Luft – oder durch Absammeln bekämpft wird.

Hierdurch ist es gelungen, dass die geschädigten Flächen 2015 auf 2.179 Hektar und 2016 auf 1.051 Hektar zurückgingen.

Die für Brandenburg angegebene Flächen berücksichtigen nicht, dass die Hauptverbreitungsgebiete im Laufe der Jahre durch das Land „wandern“: Aktuell sind besonders die nordwestlichen und westlichen Landkreise betroffen. Die Forstleute stellen weiterhin eine Verbreitungstendenz nach Süden und Osten fest.

Trotz des rückläufigen Befalls müssen auch in diesem Jahr Gegenmaßnahmen stattfinden.

Die bisher vorliegenden Monitoring-Ergebnisse erfordern eine Bekämpfung auf 900 Hektar Wald und bei 22.000 Einzelbäumen.

 

Landkreis Prignitz: 350 Hektar, 7.000 Einzelbäume
Landkreis Ostprignitz-Ruppin: 127 Hektar, 6.000 Einzelbäume
Landkreis Havelland: 220 Hektar
Landesbetrieb Forst Brandenburg: 213 Hektar
Landesbetrieb Straßenwesen: 10.000 Einzelbäume

 

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat vorsorglich Finanzmittel für eventuell notwendige Bekämpfungsmaßnahmen eingeplant.

Bekämpfungsmaßnahmen müssen unter Berücksichtigung der Wetterlage wieder nach dem Schlupf der Raupen im April und Mai erfolgen.

Deutschlandweit laufen zurzeit mehrere Forschungsvorhaben, an denen Brandenburg beteiligt ist. Diese befassen sich mit Fragen der Populationsentwicklung und -dynamik, den Brennhaaren, der Entwicklung von neuen Monitoringverfahren, mit der Ursachenforschung, mit der Klimaabhängigkeit. Die in Brandenburg jährlich durchgeführte Eigelegesuche ist Bestandteil der Kontrolle der Populationsentwicklung.

Die Landesregierung hatte sich beim Bund dafür eingesetzt, dass mit Dipel ES ein umwelt- und gesundheitsverträgliches Mittel für die Bekämpfung des sich massiv ausbreitenden Eichenprozessionsspinners zur Verfügung steht. Damit wurde erstmals 2013 der Schädling in einer umfassenden Bekämpfungsaktion effektiv zurückgedrängt. In den Jahren 2013 bis 2016 hat das Brandenburger Forstministerium 8,1 Millionen Euro für Bekämpfungsmaßnahmen bereitgestellt.

In den vergangenen Jahren litten Menschen in denn befallenen Gebieten immer wieder unter den Brennhaaren des Schadinsekts. Je öfter es zur Berührung mit den Brennhaaren der Eichenprozessionsspinnerraupen kommt, desto sensibler reagiert der Körper auf das darin enthaltene Gift. Im schlimmsten Fall rufen die Raupenhaare Bronchitis, asthmatische Beschwerden oder pseudoallergische Schockreaktionen hervor.

Potsdam, 17.02.2017

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2017-02-17 10:31:54 Vorherige Übersicht Nächste


1444

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter