Navigation überspringen
Potsdam, 16.09.2009

Dritte internationale Tagung der Konferenzreihe „Friedrich300“

16.09.2009 - Erstmals wurde der preußische König Friedrich II. nach Ende des Zweiten Schlesischen Krieges 1745 bei seinem Einzug in Berlin und Potsdam als „der Große“ bezeichnet – und als Held gefeiert. Wurde Friedrich zu Recht „der Große“ genannt, und wie hat er sich dazu verhalten? Hat er diesen Beinamen befördert, hat er damit kokettiert oder war ihm diese Bezeichnung, mochte sie auch politisch ihren Zweck erfüllen, eher zuwider? Immerhin hatte er sich zuvor als ein „Herrscher anderen Typs“ stilisiert: als friedliebender, aufgeklärter, den neuen Ideen seiner Zeit gegenüber aufgeschlossener Monarch, der innere Reformen anstoßen und seiner Bevölkerung Wohlstand bringen wollte. In ähnlicher Weise taten sich Peter der Große und Katharina die Große als Modernisierer und Reformer hervor und erwarben sich dafür ihren auszeichnenden Beinamen. Außer militärischem Erfolg gab es also auch andere Kriterien historischer Größe.

Welche waren das? Sind es diese Merkmale, die auch Nichtherrscher zu Großen erheben konnten? Welche Rolle spielen Legendenbildung und historische Vereinnahmung? Unterliegen die Eigentümlichkeiten für historische Größe einem Wandel? Warum wurde Größe überhaupt zu einer Kategorie erhoben?

Heute jedenfalls werden kaum führende Persönlichkeiten (Politiker, Künstler) mit dieser ehrenden Klassifikation bedacht. Ist also „historische Größe“ ein Kriterium vormoderner, vergangener Tage, das in jetzigen Zeiten seine Relevanz verloren hat?

Erst nach dem Tod eines oder einer „Großen“ erweist sich die Beständigkeit dieses Beinamens. Ob aber im Urteil der Nachwelt die Bezeichnung Bestand hat, wirft die Frage auf, ob die Nachwelt eines Helden bedarf, um unter Verweis auf seine historische Größe Vorbild und Legitimität für die eigene Gegenwart zu gewinnen. Im Verhältnis zu Friedrich spiegelt dies nicht nur das jeweilige Bemühen, den König für die eigene Gegenwart zu revitalisieren, sondern zeigt auch das Bewusstsein für die Vergangenheit.

Die dritte von der SPSG initiierte Tagung der Konferenzreihe „Friedrich300“ widmet sich diesen Fragen und Aspekten und sucht Antworten zu geben, um die Persönlichkeit Friedrichs und vor allem auch das Bild, das man von ihm in Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewusstsein hat, schärfer zu konturieren.

„Friedrich und die historische Größe“
Internationale Konferenz, veranstaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Preußische Seehandlung und dem Deutschen Historischen Institut Paris im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte, Potsdam

25. bis 26. September 2009

Programm unter: www.spsg.de/index_6752_de.html

Anmeldung: Anmeldung: Tel.: 0331.96 94-304 oder Email: s.hirsch@spsg.de bzw. an den Konferenztagen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte.

Tagungsort ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt, 14467 Potsdam

Anfahrt: Regionalbahn/S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof, von dort 5 Minuten Fußweg oder Bus oder Straßenbahn bis Haltestelle „Alter Markt“, Parkplätze in der Tiefgarage, Einfahrt über Werner Seelenbinder-Straße

Tagungsbeitrag: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro pro Tag

Potsdam, 16.09.2009

Veröffentlicht von:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Info Potsdam Logo 2009-09-16 12:57:41 Vorherige Übersicht Nächste


1526

Das könnte Sie auch interessieren:

Kühle Orte in Potsdamer Parks und Gärten

Kühle Orte in Potsdamer Parks und Gärten

Potsdamer UNESCO-Welterbe-Anlagen sind für lebenswertes Klima unverzichtbar 31.07.24 - Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist das Ergebnis des jetzt veröffentlichten ersten Hitze-Checks der Deutschen Umwelthilfe (DUH) eine Bestätigung ihres ...
SPSG führt ticketloses Parksystem FreeFlow ein

SPSG führt ticketloses Parksystem FreeFlow ein

Digital parken verzichtet auf Plastik- oder Papiertickets 19.07.24 - Auf den Parkplatzflächen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am Schloss Sanssouci, am Schloss Cecilienhof und am Neuen Palais in Potsdam sowie an den Berliner ...
Dreharbeiten im Park Sanssouci

Dreharbeiten im Park Sanssouci

Temporäre Absperrungen am Montag, 10. Juli 2023 10.07.23 - Am Montag, dem 10. Juli 2023, wird es aufgrund von Dreharbeiten zu temporären Absperrungen rund um die Weinbergterrassen unterhalb des Schlosses Sanssouci in Potsdam kommen. Die Stiftung Preußische Schlösser und ...
Einigung zur Gestaltung des Wohnbauprojekts am Humboldtring erzielt

Einigung zur Gestaltung des Wohnbauprojekts am Humboldtring erzielt

Überarbeiteter Entwurf berücksichtigt historische Blickbezüge 10.09.19 - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) und die Landeshauptstadt Potsdam haben ...
Gärten und Parks in Potsdam müssen wegen Unwetterschäden geschlossen bleiben

Gärten und Parks in Potsdam müssen wegen Unwetterschäden geschlossen bleiben

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) 12.06.19 - Wegen der durch das Unwetter in der Nacht vom 11. zum 12. Juni 2019 verursachten Schäden muss die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Neuen Garten (einschließlich ...

 
Facebook twitter