Navigation überspringen
Potsdam, 24.04.2013

Chancen der Lärmaktionsplanung nutzen

Die Lärmaktionsplanung steht in Brandenburg im Mittelpunkt des heutigen Internationalen Tages gegen den Lärm, der in diesem Jahr unter dem Motto „ruhig bleiben?“ begangen wird.  Bis zum 18. Juli 2013 werden in insgesamt 193 Brandenburger Kommunen im Rahmen einer Lärmaktionsplanung Minderungsmöglichkeiten für Umgebungslärmbelastungen geprüft. 

„Die Experten des Landesamtes und des Ministeriums sind derzeit in den Kommunen unterwegs und unterstützen die entsprechenden kommunalen Aktivitäten“, so Umweltministerin Anita Tack. „Ziel ist es, den Kommunen eine größere Sicherheit im Umgang mit dem Planungsinstrument der Lärmaktionsplanung zu vermitteln und Bürgerinnen und Bürger über die gegenwärtigen Möglichkeiten und Grenzen dieses Instrumentes zu informieren.“ Grundlage sind in Brandenburg die Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung aus dem Jahr 2012, die durch das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) erarbeitet wurden.

Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch Umgebungslärm erheblich gestört oder belästigt. Das bestätigen aktuelle Studien und Umfragen immer wieder. In den Brandenburger Kommunen stehen zumeist die Lärmauswirkungen des Straßenverkehrs im Vordergrund. Aber auch der Eisenbahnverkehrslärm (nach Kartierung durch das Eisenbahnbundesamt), der Fluglärm und sämtliche Umgebungslärmquellen innerhalb des Ballungsraums Potsdam sind in den jeweiligen Kommunen zu betrachten. 

Mit der Pflicht zur Lärmaktionsplanung bietet sich die Chance, in regelmäßigen Abständen die Möglichkeiten zur Minderung der Umgebungslärmbelastung zu prüfen und die diesbezüglichen Ziele mit den übrigen kommunalen Planungszielen eng zu verzahnen. Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürgern sind vielfältig, sie können eigene Vorschläge und Kenntnisse einbringen. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „ruhig bleiben?“ können im Rahmen einer Lärmaktionsplanung ruhige oder als ruhig empfundener Gebiete gegen eine Zunahme von Lärm geschützt werden. Auch in diesem Sinne lohnt die Mitwirkung an der örtlichen Lärmaktionsplanung. 

Eine hohe Umwelt- und Lebensqualität, die Zufriedenheit mit den Lebensumständen und die Identifikation mit dem Heimatort können mit dem Instrument der Lärmaktionsplanung gestärkt werden. Als Standortvorteile verstanden, können hiermit auch positive ökonomische Wirkungen erzielt werden. Entsprechend ihres wiederkehrenden Charakters ist die Lärmaktionsplanung, ggf. in Kombination mit einer Luftreinhalteplanung, inzwischen in vielen Kommunen ein fester Bestandteil der kommunalen Planungstätigkeit. Das Ministerium sowie das Landesamt werden hierbei weiterhin die notwendige fachliche Unterstützung leisten.

Potsdam, 24.04.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium fürUmwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-04-24 10:52:53 Vorherige Übersicht Nächste


1866

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter