Navigation überspringen
Potsdam, 10.05.2022

Bundesweite Volkszählung - Zensus 2022 startet in Potsdam


Im Rahmen der bundesweiten Volkszählung werden 17.000 Potsdamerinnen und Potsdamer in den kommenden Wochen befragt

Über den Zensus 2022 in Potsdam, die bundesweite Volkszählung, hat Dieter Jetschmanegg, Dezernent Zentrale Verwaltung, heute gemeinsam mit der Bereichsleiterin Statistik und Wahlen, Heike Gumz, informiert. Mit dem Stichtag 15. Mai beginnt die bundesweite Volkszählung. Ab dieser Woche erhalten daher circa 17.000 Potsdamerinnen und Potsdamer einen Brief zur Durchführung des Zensus. Das entspricht knapp zehn Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam, die Teil der zufälligen Stichprobe des Zensus 2022 sind. Mit dieser Stichprobe soll überprüft werden, wie aktuell und korrekt das Potsdamer Melderegister ist. So können Unter- oder Übererfassungen aus der amtlichen Einwohnerzahl herausgerechnet werden.

Dazu der Leiter des Geschäftsbereiches Zentrale Verwaltung, Dieter Jetschmanegg: „Die im Zensus erhobenen Daten sind sehr wichtig für die weitere Entwicklung unserer Stadt. Die ermittelte amtliche Einwohnerzahl hat großen Einfluss auf den städtischen Haushalt. Sie ist aber auch eine wichtige Größe für eine Vielzahl politischer Entscheidungen. Wenn Sie Teil der Stichprobe sind, nehmen Sie sich bitte zehn Minuten Zeit für die Befragung durch die ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten.“

Heike Gumz, Leiterin des Bereiches Statistik und Wahlen, ergänzt: „Um ihre Daten müssen sich die Potsdamerinnen und Potsdamer keine Sorgen machen. Der Datenschutz hat bei der Durchführung des Zensus oberste Priorität. Alle Erhebungsbeauftragten sind persönlich nach dem Bundesstatistik- und Datenschutzgesetz sowie der Datenschutzgrundverordnung auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet worden.“

Insgesamt 115 gut vorbereitete ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte sind derzeit in der Stadt unterwegs und werfen Terminankündigungen für die Durchführung eines kurzen persönlichen Interviews für den Zensus in die Briefkästen ein. Die Interviews werden in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen nach dem Stichtag 15. Mai stattfinden. Es handelt sich hierbei um kurze, circa 10-minütige Befragungen an der Haus- oder Wohnungstür. Dabei werden nur Kerndaten, wie Namen, Geburtsdatum und Nationalität abgefragt und erfasst. Gleichzeitig erhalten die Befragten persönliche Zugangsdaten für einen ausführlicheren Online- Fragebogen. Wer keinen Internetzugang hat, kann die Fragen auch telefonisch bei den Mitarbeitenden der Zensus-Erhebungsstelle der Stadt beantworten.

Die EU-Mitgliedsstaaten führen nach einer EU-Verordnung aus dem Jahr 2008 alle zehn Jahre eine Volkszählung durch. Der letzte Zensus fand 2011 statt. Deutschland hat den diesjährigen Zensus aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben. Das Ziel des Zensus ist die Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl. Diese ist sehr wichtig, unter anderem für den Länderfinanzausgleich und die Verteilung von EU-Fördermitteln oder für die Einteilung der Wahlgebiete. Damit die ermittelten Daten tatsächlich aussagekräftig sind, hat der Bundestag im Zensusgesetz 2022 festgelegt, dass alle Personen, die Teil der Stichprobe sind, auskunftspflichtig sind. Mit dem Fragebogen werden soziodemografische Daten erhoben, die eine wichtige Planungsgröße für Politik und Verwaltung sind. So können zum Beispiel Schulen, Kindergärten aber auch Alten- und Pflegeheime da gebaut werden, wo sie gebraucht werden.

Für die Organisation und Durchführung der Volkszählung in Potsdam ist eine Zensus-Erhebungsstelle in der Stadtverwaltung eingerichtet worden. Diese ist nach außen abgeschottet. Das bedeutet unter anderem, dass außer den eigens dafür eingestellten Mitarbeitenden, niemand Zutritt zu den Räumen der Erhebungsstelle hat. Es geht neben der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl beim Zensus nicht darum, Informationen über einzelne Bürgerinnen und Bürger zu sammeln, sondern um die Ermittlung von Durchschnitten. Die persönlichen Daten, wie Name und Geburtsdatum, werden nur zum Abgleich mit dem Melderegister erfasst und schnellstmöglich wieder gelöscht. Es werden außerdem keine Daten an andere Stellen der Verwaltung oder Behörden weitergegeben. Dies hat das Bundesverfassungsgericht 1983 entschieden. Die Ergebnisse des Zensus sollen Ende 2023 durch das statistische Bundesamt veröffentlicht werden.

 

 

Potsdam, 10.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-10 11:28:15 Vorherige Übersicht Nächste


535

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter